Zum Inhalt springen

Rechtsanspruch U 3 / Ü 3 - komische Ideen der Kita

Dieses Thema bewerten


Venus

Empfohlene Beiträge

Hi!

Hätte ich das alles gewusst, hätte ich zugesehen, dass meine Kinder immer vor dem 01.08. eines Jahres geboren werden. :aredface::arolleyes:

Ich brauche mal wieder Meinungen.

Unsere Geschichte.

Wir wohnen in einem großen Landkreis. Unser Dorf ist sozusagen das letzte Dorf bevor die andere Stadt anfängt wo auch mein Mann und ich arbeiten.

Mein Großer geht in die Kita unseres Dorfes.

Ich habe J. nun für die Krippe angemeldet, wenn sie 2 Jahre alt wird. - Oktober 2014 -

Dann muss ich auch wieder anfangen zu arbeiten.

Heute kam die Kitaleitung auf mich zu und sagte mir folgendes:

Wie dringend ich den Platz brauche und was ich tun würde, wenn ich den Platz nicht bekommen würde :aconfused:??

Ich habe dann gesagt, dass es für keine Alternative gibt.

Meine Mutter, die damals bei N. aufpasste fällt nun leider weg (Ges. Probleme nach dem Tod meines Vaters).

Daraufhin riet mir die Leitung folgendes:

1. Anfrage bei einer anderen Kita unseres Landkreises. :amad: Problem: Die anderen Kitas liegen ALLE in der Gegengesetzten Richtung zu meinem Arbeitgeber.

D.h. es würde zB so aussehen.

J. morgens um 7 h in die andere Kita (15 km entfernt), dann N. in die Kita hier, dann zum Arbeitsplatz (bei dem ich um 8 Uhr sein muss).

Von der Arbeit (ich muss auch ein paar Tage bis 17 Uhr arbeiten), in der Mittagspause zur 1. Kita, zur 2.Kita, die Kinder irgendwo anders unterbringen für 3 Stunden, wieder zur Arbeit. Kinder dann wieder (wo auch immer abholen - das soll hier aber nicht das Problem sein - das gäbe es sowieso, weil keine Kita hier länger als 17 Uhr offen hat).

Das geht gar nicht .... da kann ich mich nach 4 Wochen einliefern lassen mit dem Hin- und Herfahren.

2. Ich solle mir eine Tagesmutter suchen. Ja nu. da habe ich das gleiche Problem mit dem Fahren - es sei denn, die Tagesmutter wohnt in der Kita.

3. Ich solle mir eine Tagesmutter suchen, die hier ins Haus kommt :aconfused: a) gibt es so etwas überhaupt - und B) sowas will ich gar nicht. Wir haben hier auch noch einen großen Hund.... Und was würde so eine ExtraTagesmutter die zu einem nach Hause kommt bitte kosten??

Irgendwie ist das alles blöd.

Wenn ich J. in eine andere Kita geben müsste, dann brauche ich gar nicht erst versuchen zu arbeiten. Weil die Grundschule, in die N. dann später gehen wird auch hier im Ort ist, würde sich dieses Problem erst lösen, wenn auch J. in die Schule kommt. Ich kann aber nicht 6 Jahre zu Hause bleiben :arolleyes:

Von den Arbeitszeiten kann ich leider nicht viel drehen. Ich MUSS um 8 Uhr anfangen.

Dazu sei gesagt, dass wir hier locker 500 Euro für einen Krippenplatz und 350 Euro für einen KiGaPlatz zahlen...

Als die Leiterin heute sagte, naja, den Eltern bleibt dann eben nichts anderes als zu klagen.

Hm, nu? Soll ich klagen? Habe ich überhaupt eine Chance? Ich müsste auch mal schauen, ob das unsere Rechtsschutz überhaupt übernimmt.

Das größte Problem ist übrigens.

Kriege ich J. nicht in die Krippe, kommt sie frühstens im August/September 2016 in den Kindergarten. Dann ist sie fast 4. Denn August 2015 ist sie erst 2,10 Jahre und kommt damit nicht in den Kindergarten (die nehmen erst mit GENAU 3 Jahren) und muss aufs nächste Jahr warten.

Würde sie in die Krippe kommen, würde sie automatisch am 3. Geburtstag in den Kindergarten wechseln.

Was würdet ihr machen??

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hm...das ist ja mal ein Brocken...

Ich muss gestehen, ich finde es eigenartig, dass die KiGa Leitung da auf dich zu kommt, ich versteh das so, dass J. schon angemeldet ist und jetzt fällt ihnen das ein?

Gibt es nicht so was wie Vorrang für arbeitende Mütter?

Ich meine, dass ich das hier gehört hätte. Demnach haben alle Mütter, die arbeiten, Vorrang für Mütter, die zuhause sind.

Demnach dürfte sich die Frage nicht stellen...

Dann ist ja auch die Frage, wer soll die zusätzlichen Kosten einer Tagesmutter (kann ich dir nicht sagen, ob es welche gibt, die nachhause kommen), bzw das Benzin für die ewige Hin- und Herfahrerei zahlen?

Außerdem meine ich, dass es hier auch so geht, dass man eine Kita wählen kann, die AUF DEM ARBEITSWEG liegt. Heißt, da hätte man auch Anspruch auf einen Platz, selbst wenn man aus einer anderen Gemeinde ist.

Klagen...die Frage ist, wie lange würde das dauern? Könnte mir vorstellen, dass es da nicht so schnell geht...außerdem ist es bestimmt sehr aufwendig, aber wenn es der letzte Weg ist...wäre vielleicht mal eine Nachfrage bei der RS Versicherung wert.

Ansonsten würd ich versuchen, durchzudrücken, dass sie J. in der Krippe nehmen!

(Einer Freundin von hier erging es ähnlich, sie hat ihre Tochter, die Ende Oktober 3 wurde, im KiGa angemeldet, da hieß es dann plötzlich, sie müsse in die KiTa und alles nur, weil sie den Platz im KiGa gebraucht hätten...)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nur kurz zum Thema klagen, so wie ich es bisher verstanden habe, besteht der Anspruch doch nur für einen KiGa im Kreis, nicht aber für einen bestimmten KiGa

wenn das tatsächlich so ist, würde dich das ja gar nicht weiter bringen ...

denn die Leitung deutete ja an, dass du anderswo Chancen hättest

was mich aber auch wundert ist, dass du trotz bereits einem Kind im KiGa (hier jedenfalls gibt es eigentlich meist so eine Art Geschwisterbonus) und eigenem Job keine Chancen auf einen Platz haben sollst, sind die Plätze wirklich so rar?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nur kurz zum Thema klagen, so wie ich es bisher verstanden habe, besteht der Anspruch doch nur für einen KiGa im Kreis, nicht aber für einen bestimmten KiGa

wenn das tatsächlich so ist, würde dich das ja gar nicht weiter bringen ...

denn die Leitung deutete ja an, dass du anderswo Chancen hättest

was mich aber auch wundert ist, dass du trotz bereits einem Kind im KiGa (hier jedenfalls gibt es eigentlich meist so eine Art Geschwisterbonus) und eigenem Job keine Chancen auf einen Platz haben sollst, sind die Plätze wirklich so rar?

das wollte ich auch schreiben ich würde versuchen ein klärendes Gespräch zu führen und sie mal fragen warum sie mit dir darüber sprechen ob denn alle anderen Kinder noch dringendere Gründe hätten als du gerade in diese Kita zu kommen.

Hier zählt auch, dass Geschwisterkinder nen Bonus bekommen und Kinder von denen beide Eltern arbeiten und das ist ja beides bei euch der Fall.

VG Juni

- - - Aktualisiert - - -

Vielleicht schonmal vorsorglich ans Jugendamt wenden? Gibt ja immer so einen Mitarbeiter der für die entsprechende Kita zuständig ist, hat bei uns Wunder gewirkt als die erste komische Kita uns erst den Ganztagsplatz zugesagt hat und dann irgendwie wieder ausreden wollte... Simon ist jetzt vonwegen Umzug in einer anderen Kita zum Glück bei den Storys die ich über die erste gelesen habe... und es läuft prima

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Problem wird wohl sein, dass J. wohl keine 2 jahre alt ist im August. Die Kindergärten sollen aber 2jährige ab 1.8 verstärkt nehmen und zwar zum 1.8. nicht zum wie in dem Fall 1.10.. das ist ein problem das in allen Kigas leider herrscht ab diesem Jahr. Da J noch keine 2 Jahre ist hast du auch keinen Anspruch auf den Platz dort.

Es ist auch so, wenn J. bei einer Tamu wäre gilt das als Rechtsanspruch. Man hat Anspruch auf eine Betreuung, nicht Anspruch auf einen Kigaplatz.

das ist total sch...aber wohl alles so von der Politik gewollt....ich persönlich glaube nicht dass du mit einer klage erfolg hast. ich würde besser nach alternativen beginnen zu suchen.

ich verstehe nicht warum du bei einer Tamu das gleiche fahrproblem hast?

edit:

was ich halt meine ist die kiga sind verpflichtet jetzt zum 1.8 2jährige aufzunehmen, aber ihr habt halt das pech das j noch keine zwei ist...vermutlich hast du deswegen jetzt das gespräch gehabt.

Bearbeitet von Linda
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bin kurz am Handy :-) also nicht wundern wenn ich nicht sofort auf alles eingehe.

Also, hier im Dorf gibt es keine Tagesmutter. Es gäbe welche entweder einige Dörfer weiter (dann haben wir das gleiche Problem wie mit einer anderen Kita) odder in der Stadt in der ich arbeite. Aber da ich nur 3 Tage im Büro arbeite hätte ich 2 Tage die ich die Strecke trotzdem in die Stadt fahren müsste...

Zudem ist es so.

Wir würden für J. nur die Hälfte der Krippengebühren zahlen, wenn sie in N. Kita kommen würde

D.h. für N. 350 € und für J. 250 €. Zusammen also 600 €.

Gebe ich sie in eine andere Kita oder zur Tagesmutter zahle ich für sie den vollen Satz.

(Auch wenn das der gleiche Landkreis ist. Aber jedes Dorf hat seine eigenen Tabellen. Auch wenn es sich nur um ein paar Euro unterscheidet).

D.h. für N. 350 € und für J. ca. 500 €. Zusammen ca. 850 Euro.

Ok. Dann brauche ich nicht mehr arbeiten gehen. Wenn ich dann noch Fahrtkosten dazu rechne, mache ich Minus.

Hier haben Geschwisterkinder und arbeitende Eltern auch Vorrang... EIGENTLICH. Wie man sieht.

:'(

Danke das ich mich mal ausk*tzen durfte... ärger mich einfach.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So weit ich das verstanden habe,besteht der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz innerhalb einer Gemeinde und die besteht ja meist aus mehreren Dörfern/Stadtteilen.

Wenn du also einen Platz innerhalb der Gemeinde bekommst,nur eben nicht in deinem Wunschkiga,hat eine Klage wohl keinen Sinn,weil der Rechtsanspruch ja erfüllt wird.

Hier stand kürzlich in der Zeitung,das der Rechtsanspruch auch nur für 4 Stunden täglich gilt.(das haben wohl viele nicht so verstanden) Aber dadurch wird das Argument mit der zusätzlichen Hin- und Herfahrerei mittags wohl auch keine Wirkung haben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sorry, für ein bisschen OT, aber in welchem Bundesland wohnt Ihr denn? Hier in Potsdam ist der höchste Satz (ein Kind, Krippe, 10 Stunden-Platz) monatlich 361,- €. Da müsste das Jahresfamilieneinkommen aber brutto über 77.000,- € liegen. Ich frage nur, weil ich kürzlich irgendwo gelesen habe, dass unsere Gebührensätze für diese Einkommensgruppen (nicht, dass es mich beträfe, muahahaha) bundesweit mit die höchsten sind. Krass, dass es anderswo noch mehr ist!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

was haben sie denn gesagt, WARUM sie die kleine evtl doch nicht nehmen?

ansonsten war es bei uns genau das gleiche...

wir wohnen auch am rande des landkreises, arbeiten beide im benachbarten landkreis und DORT haben sie uns schon bei der bewerbung gesagt, dass wir uns garnicht bewerben brauchen, sie nehmen keine kinder aus dem nachbarlandkreis. was für uns bedeutet hätte ca 25km im berufsverkehr ans andere ende der stadt zu fahren (hin u zurück locker 2h...)

wir haben uns eine tagesmutter gesucht.. eine andere wahl hatten wir nicht

da fällt mir noch ein, bei uns war damals auch thema AU PAIR - im verhältnis sehr günstig!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Venus, der Rechtsanspruch besteht doch auf einen angemessenen (!) Betreuungsplatz ab dem 1. Geburtstag (!) des Kindes in deiner Kommune (ich zitiere:

§ 24 Anspruch auf Förderung in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege

(1) …

(2) Ein Kind, das das erste Lebensjahr vollendet hat, hat bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres Anspruch auf frühkindliche Förderung in einer Tageseinrichtung oder in Kindertagespflege. Absatz 1 Satz 3 gilt entsprechend.

(3) …

). Gehört ein 15km entfernter Ort zu deiner Kommune? Kann ich mir nicht vorstellen. Die Kita - wenn es die einzige im Ort ist - MUSS dich also nehmen und zwar - wenn du das willst und dein Kind mindestens ein Jahr alt ist - ab August 2013. Auch wenn die das seit 50 Jahren anders handhaben mit dem "einkindergärtnern" - die Zeiten ändern sich. Man soll, so die Empfehlung, den Bedarf 6 Monate vorher anmelden. Hast du ja gemacht. Kann sie oder eine andere Kita dir keinen Platz zur Verfügung stellen und gibt es keine Tagesmutter, kannst du klagen. Das wird dich nichts kosten, denn du wirst gewinnen. Was das Ergebnis einer solchen Klage ist, ist eine andere Frage. Spekuliert wird ja darauf, dass die Kommune dann die Differenz zwischen den Kosten, die dir mit einem rechtmäßigen Platz entstanden wäre, und den Kosten, die dir nun so entstehen, tragen muss. Und wenn du dir bspw. eine Kinderfrau ins Haus holst, die dann 1.500 Euro pro Monat will, dann muss die Kommune die Differenz zu den 250 Euro tragen. Aber da kommt es natürlich auch auf "Musterklagen" an. Die Gemeinden sind aber schon darauf erpicht, Klagen zu umgehen, denn wenn du GAR KEINEN Platz angeboten bekommst, wirst du auf jeden Fall gewinnen! Das wird teuer für die.

Ich würde folgendes Vorgehen vorschlagen (so habe ich es auch gemacht vor zwei Jahren):

- Wende dich an die Kita und lass dir erklären, nach welchen Kriterien die Plätze vergeben werden. Bestehe darauf, dass dein Kind zu dem Zeitpunkt aufgenommen wird, an dem es dir passt, nicht der Kita!

- Wende dich an die Abteilung "Kindergärten" oder wie auch immer das heißt in deiner Gemeinde. Dort sitzt jemand, der mit der Vergabe von Plätzen betraut ist (vielleicht nicht direkt, aber jeder Cent, der in eine Kita fließt, geht über Gemeinderat und Rathausverwaltung). Erläutere dein Problem und lass dir erklären, was du tun musst. Weise darauf hin, dass du zu einer Klage bereit bist, wenn sich keine Lösung findet.

- Wende dich ggf. an das zuständige Jugendamt. Spannenderweise fand sich für uns hier die Lösung. Viele Landkreise haben mittlerweile Tagesmutter-Lösungen, die man so gar nicht erfährt.

Lass dich keinesfalls so abwürgen! 2014 ist ja noch ewig hin! Woher wollen die wissen, dass sie dann keinen Platz für dich haben?? Für mich klingt das so, als wolle man so viele wie möglich abwimmeln.

@MamaStina: Das sind ja Peanuts ;) In meiner Kommune in BaWü kostet der Krippenplatz (10 Stunden) ab einem Bruttojahreshaushaltseinkommen (!) von 50.000 Euro 510 Euro pro Monat. Das ist dann auch der Höchstsatz.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Solskinn woher die wissen das sie dann keinen Platz haben? Das kann ich dir beantworten, da ja seit Jahren die Kinder schon vor geburt angemeldet werden bestehen ewig lange listen. Und die Leitung weiß ja wann wieviele Kinder die einrichtung verlassen daher weiß sie auch jetzt schon genau das dann nach der momentanen Situation kein Platz vorhanden sein wird.

Das läuft hier genau so. Auch wenn wir hier im Ort wirklich noch Glück haben und die Regelbetreuung ab 3Jahren zumindist in einer Kita sichergestellt ist. Das wird wieder anders wenn die 10 geplanten Krippenplätze dann durch sind.

Einen Krippenplatz für Nov. 2014 konnte mir unsere Leitung auch nicht definitv zusagen. Also harren wir der dinge die da kommen.

Was ich ziemlich schlimm finde ist das die Kids bei euch allen erst zum beginn des neuen Kitajahres genommen werden. Bei uns ist es so das die Kids im Monat des 3.Geburtstags aufgenommen werden. Und so war das hier eigendlich schon immer.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja, es ziehen ja aber auch mal welche weg und viele melden an und nehmen den Platz dann doch nicht, weil sie eine Alternative haben o.ä. Mir klingt das so, als wolle man hier erreichen, dass Venus sagt, dann suche sie sich eben eine Alternative, und die haben ihre Ruhe. Allerdings gibt es Gesetze und das schöne an unserem Rechtsstaat ist ja, dass man ggf. klagen kann. Und gerade bei den U3-Plätzen wird es da sicherlich einige geben, die sich darauf spezialisieren. Man muss ja nur mal nach Klage und U3 googlen. Klar ist das der unschöne Weg, aber ich hätte keine Skrupel ihn zu gehen. Die Kommune MUSS ein Angebot machen. Wenn die einzige Kita nein sagt, dann ist die Kommune in der Pflicht etwas anderes anzubieten. Deshalb würde ich mich an die wenden und zwar recht bald. Auch diese Kita-Aufnahme ab September und nicht ab 3 ist eine rechtliche Grauzone. Die meisten werden einfach nur nicht dagegen vorgehen. Aber auch dafür besteht heute schon ein Rechtsanspruch.

Ich habe den Großen in der 16. SSW in der Kita angemeldet und zwei Monate vor dem Beginn im Mai 2012 eine Zusage bekommen. Da hatte ich natürlich schon lange eine sichere Alternative. Ich kann ja nicht zwei Monate vor der Angst meinem Chef erst ab- oder zusagen... So kommen die Einrichtungen eben auch an freie Plätze. Jedenfalls bin ich auch den Weg über die Gemeinde gegangen, die mir nicht weiterhelfen konnten (aber 2012 gab es ja den Rechtsanspruch ab 1 noch nicht). Uns hat dann das Jugendamt geholfen. Denn es gibt schon heute einen Anspruch, wenn man berufstätig ist...

Übrigens war der Bürgermeister (selbst junger Vater) so schockiert, als ich erzählt habe, wann ich die Anmeldung gemacht habe, dass das seither verboten ist. Kita-Anmeldungen sind in meiner Kommune nun grundsätzlich erst nach der Geburt möglich. :atop:

Was ich nur sagen will: Nicht abwimmeln lassen!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Klagen: Der Anspruch besteht nicht nur nur für eine Kita in zumutbarer Entfernung (20-30min von zu Hause mit dem Auto für eine Strecke), sondern bei unter 3-jährigen auch nur für eine Betreuung, also entweder Kita oder Tamu. Erst wenn du sicher weißt, dass du in dieser Entfernung weder eine Tamu noch eine Kita findest, dann kannst du klagen, vorher wird das nichts bringen... :aredface: Taleja, das mit den 4 Stunden/Tag stimmt so nicht. 1. ist das abhängig vom Bundesland und 2. haben die Gerichte mittlerweile mehrfach entschieden, dass 6 Stunden das Minimum sind, und eine Klausel im betreffenden Gesetz des jeweiligen Bundeslandes, die nur 4 Stunden angibt unwirksam. Hier werden dann aber zB so tolle Plätze 8-12:30 und 14_30-16:30 angeboten - Rechtsanspruch erfüllt, arbeiten kann aber keiner :arolleyes:

Bearbeitet von LittleSimba
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aber Venus meinte ja, es gebe nur die eine Kita und keine Tagesmutter und man habe ihr nach dem Motto "Sieh zu, wie du zurechtkommst." diesen "Hinweis" gegeben... So einfach darf es sich die Kommune aber auch nciht machen, denn eine andere muss ihr ja auch keinen Platz geben. Deshalb würde ich eben über Gemeinde und Jugendamt gehen, Infos einholen usw. Natürlich würde ich jetzt auch nicht mit der Klage anfangen ;) Aber man kann ja gern auch mal darauf verweisen, dass das für einen im Ernstfall eine Option ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So - endlich mal am Laptop. :)

Also, in unserem Dorf gibt es nur diesen einen KiGa, keine Tagesmutter.

Aber in unserem großen Landkreis natürlich schon.

Ich wohne in Niedersachsen - aber die Kosten regelt ja jeder Landkreis/ jede Stadt anders.

Sogar die dem Landkreis angehörigen Dörfern regeln das selbst.

Eine Stadt weiter zB ist der KiGa komplett kostenlos...

Als ich noch gearbeitet hatte und nur N. in die Kita ging - sah es immer so aus.

N. ging/geht von 8-14 h in die Krippe (jetzt Kindergarten).

Frühdienst wollte/ konnte ich nicht dazu buchen. Denn zu den sowieso schon 500 Euro - wären nochmal 50 Euro dazu gekommen.

Das wäre mir einfach zuviel gewesen.

Ich musste aber immer um 8 Uhr auf Arbeit sein. Ich hatte a) das Glück, dass wir nicht stempeln B) nette Kollegen, die mich gerne mal haben später kommen lassen...

Ich habe also N. um 8 Uhr in die Kita gefahren.

Bin dann schnell zur Arbeit (ca. 20 km entfernt), musste dann ins Parkhaus (wir haben leider keine Mitarbeiterparkplätze) - Kosten pro Tag 4 Euro.

In der Mittagspause bin ich aus dem Parkhaus raus, zur Kita (20 km hin), N. abholen, in zu meiner Mama fahren (15 km - in Richtung meiner Arbeit), dann wieder ins Parkhaus - Kosten erneut 4 Euro.

Ich habe also NIE Mittagspause gehabt, bin meistens 60-80 Minuten unterwegs gewesen - obwohl ich regulär MAX. 60 Minuten machen kann.

Nach der Arbeit wieder zu meiner Mutter, N. abholen und ab nach Hause (gegen 17 Uhr).

Diese Tage konnte ich für mich absolut knicken... dieses Hin- und Herfahren, der Streß - keine Mittagspause.

Naja, aber ging halt... Musste ja.

Wenn ich mir nun überlege, dass J. noch 1 weiteres Dorf - noch weitere 15 km entfernt ist ... Das kriege ich a) zeitlich nicht hin und B) dann schaffe ich es niemals wieder zu arbeiten...

Mittags wäre ich ja mind. 90-100 Minuten unterwegs... das kann ich von meinen Kollegen nicht erwarten... dann schaffe ich meine Stunden auch nicht.

Falls jetzt die Fragen auftauchen - warum ich den Kindergarten nicht länger buche.

Hier sind die Öffnungszeiten von 8-16 Uhr.

Ein Krippenplatz kostet dann in unserer Lage ca. 700 Euro.

Ein Kitaplatz ca. 450-500 Euro.

Wenn ich dann noch Frühdienst (7-8 Uhr) und Spätdienst (16-17 Uhr) dazubuche - liege ich beim Krippenplatz bei 750 Euro und beim Kindergartenplatz bei 500-550 Euro.

Aber auch 17 Uhr - reicht mir leider nicht, da unsere Öffnungszeiten bei der Arbeit bis 17 Uhr sind.

Ich könnte zB versuchen einen Arbeitsplatz nur Vormittags zu bekommen - aber das ist wie ein Lottogewinn ...

Zudem lohnt es sich dann schon fast wieder nicht- da ich dann tägliche Fahrtkosten + tägliche Parkplatzkosten hätte.

So arbeite ich nur 3 Tage... zwar hätte ich immernoch dieses hin -und herfahren in der Mittagspause -aber eben nur zu einem Kindergarten... und nicht zu zwei oder zu einer Tagesmutter...

Ich habe ja schon das Beste daraus gemacht - dass die Öffnungszeiten der Kita mit meinen Arbeitszeiten nicht zusammenpassen ... war / ist anstrengend - aber eben machbar ... es kam ja auch ein bisschen Geld am Ende bei raus.

Aber wenn ich eine Tagesmutter oder eine andere Kita nehmen muss, dort eben nicht die Hälfte zahle sondern den vollen Satz und zudem noch mehr Fahrtkosten habe ... Dann mache ich am Ende eben sogar noch Minus. :( Ich liebe meine Arbeit - gehe immer gerne zur Arbeit - aber nicht, wenn ich am Ende noch schauen muss, woher ich mein Minus stopfe...

Warum die Kitaleitung bereits jetzt auch mich zukam... naja, bis August 2014 ist die Krippe voll belegt - danach gibts noch keine genaue Planung. Aber es sieht eben schlecht aus.

Würde J. im Okt. 2015 wenigstens einen Kindergartenplatz bekommen - dann würde ich eben 3 Jahre zu Hause bleiben... Nicht schön, aber was solls.

Aber das können sie mir eben nicht zusagen.

Im August 2015 kriegen erstmal alle schon 3 Jährigen einen Platz (auch wenn sie sich nach uns angemeldet haben). Und wenn ich Pech habe und niemand abspringt oder wegzieht - dann kriegt sie eben erst einen Platz August 2016... mit fast 4. :( Also wie ich DAS meinem Arbeitgeber erklären werden. Hm.

- - - Aktualisiert - - -

Ich glaube Aupair wurde noch angesprochen...

Ich muss sagen - ich mag niemanden fremden bei mir im Haus haben.

Teilweise sieht es morgens so aus, als ob ein Lastwagen hier durchgefahren wäre, weil der Hund morgens auf die Wiese darf und ich dann vor der Arbeit natürlich nicht sauge + wische...

Zudem -wir haben gar kein Zimmer mehr frei. Unsere 2 Kinderzimmer sind belegt, Gästezimmer haben wir nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Taleja, das mit den 4 Stunden/Tag stimmt so nicht. 1. ist das abhängig vom Bundesland und 2. haben die Gerichte mittlerweile mehrfach entschieden, dass 6 Stunden das Minimum sind, und eine Klausel im betreffenden Gesetz des jeweiligen Bundeslandes, die nur 4 Stunden angibt unwirksam. Hier werden dann aber zB so tolle Plätze 8-12:30 und 14_30-16:30 angeboten - Rechtsanspruch erfüllt, arbeiten kann aber keiner :arolleyes:

Simba,das hab ich mir nicht ausgedacht,das stand so bei uns in der Zeitung,was ich auch geschrieben habe.

Wenn das also nicht stimmt,hat die Zeitung was Falsches geschrieben. :awink:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Venus, das klingt absolut stressig und das hätte ich kein halbes Jahr mitgemacht! Absoluten Respekt vor dieser organisatorischen Leistung!!!

Folgende Gedanken möchte ich (nochmals) anbringen:

1. Wende dich an die/den Zuständige/n in deiner Gemeinde! Eine Kita wird von der Kommune bezahlt, die dürfen nicht machen, was sie wollen. Die dürfen dir nicht anderthalb Jahre vorher mitteilen, dass da nichts geht und du bitte sehen musst, wie du klarkommst. Das ist Willkür und Unsinn. Auch in Nds geht das nicht. So gibt es durch Gemeinderatsbeschluss oder den Kita-Ausschuss o.ä. festgelegte Kriterien zur Vergabe von Plätzen. Da steht, wenn es eben zu wenig Plätze gibt, zumeist ganz oben die soziale Komponente: die Berufstätigkeit der Eltern. Auch Geschwisterbonus wird meist sehr stark gewichtet. Du kannst keine vier Jahre Elternzeit nehmen - fertig, aus. Frage danach, was du für Alternativen zur Kita hast, woran man denkt, wenn man dir sagt, du solltest dich anderweitig umschauen. Kita-Plätze werden innerhalb einer Kommune vergeben, zumeist werden Kinder aus anderen Gemeinden gar nicht genommen, weil es dann keine Zuschüsse von Seiten der fremden Gemeinde gibt (Warum sollten die auch dafür zahlen, dass dein Kind aus Gemeinde A in Gemeinde B betreut wird, obwohl du ja in Gemeinde A Steuern zahlst?!). Das heißt hier z.B., dass ich mein Kind zwar in der Nachbargemeinde anmelden kann, aber den Platz komplett selbst zahlen müsste - und da bist du ganz schnell im vierstelligen Bereich pro Monat. Lass dir von deiner Gemeinde mal erklären, wie da die Kooperationsregelungen bei euch aussehen. Im Ernstfall - der Klage ab August 2013 - müsste eben deine Gemeinde wahrscheinlich für diese Differenz aufkommen. Das werden die auch nicht gern tun.

2. Drohe nicht mit Klage, aber erwähne, dass es für dich eine Option ist.

3. Informiere dich beim Jugendamt über alternative Betreuungsmöglichkeiten neben eurer Kita. Es gibt ja auch freie Träger oder Tagesmütter im Nachbarort o.ä. Vielleicht kannst du ja auch eine Tagesmutter finden, bei der du dein Kind nicht mittags abholen und zu deiner Mutter bringen musst, sondern die bis Nachmittag für dein Kind da ist?! Gerade dafür sind Tagesmütter doch so toll - die sind viel flexibler. Meine betreut nach Absprache von 7.30 bis 18 Uhr, im "Notfall" auch ab 7 oder auch mal länger (auch wenn wir das noch nicht brauchten).

4. Informiere dich bitte UNBEDINGT beim Jugendamt über "wirtschaftliche Jugendhilfe" oder wie auch immer das bei euch heißt! Auch wenn ihr vielleicht ganz gut verdient, sind die Beiträge, die ihr für zwei Kinder insgesamt zahlt (selbst bei halbem Beitrag) immens. Lass dir mal erklären, welche Voraussetzungen es für eine (teilweise) Befreiung oder Übernahme von Betreuungskosten gibt. Bei uns ist das z.B. so: Ab 50.000 Euro Bruttojahreshaushaltseinkommen (also knapp über 4.000 Euro brutto bei zwei Verdienern!) bezahlt man in meiner Gemeinde den Höchstsatz, für Krippe sind das 510 Euro und für Kita 390. Bei zwei Kindern in Ganztagesbetreuung also 900 Euro. Dann stellt man einen Antrag auf wirtschaftliche Jugendhilfe beim JA und muss neben seinem Einkommen (also eben z.B. di 4.000 Euro brutto) auch angeben, was man an Sozialversicherung, Unterhalt, Miete und anderweitigen Verpflichtungen hat und schwupps, hat man ein netto ausgerechnet, mit dem man niemals 900 Euro Betreuungskosten zahlen kann. Eigentlich ist bei uns jede Krippenfamilie mit mindestens einem weiteren Kind in der Kita komplett von den Gebühren befreit, obwohl sie eigentlich als "reich" gelten. Die Gemeinden wollen eben auch sparen und schieben die Finanzierung den Eltern und den Landkreisen zu. Aber viele Eltern kümmern sich halt nicht und zahlen einfach. Es gibt eine Zumutbarkeitsgrenze! Und selbst, wenn man "nur" teilweise befreit wird - nachfragen kostet jedenfalls nichts.

5. Was ist mit dem Vater der Kinder? Kann der nicht zu deiner Entlastung die Kinder morgens hinbringen?

Viel Erfolg und lass dich bitte, bitte nicht so abspeisen! Es gibt keine vier Jahre Elternzeit! Genau deshalb gibt es ja schon immer den Anspruch ab 3. Du hast Rechte! Fordere sie ein und mach richtig Krach, wenn es sein muss. Vielleicht gibt es ja auch andere Eltern, denen es so geht? Auch Gemeinderatssitzungen sind öffentlich und können genutzt werden, um das Problem vorzutragen. Nicht abwimmeln lassen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich finde den Beitrag mit dem was du nun noch unternehmen könntest echt gut, weist viele Möglichkeiten auf.

Tamu betreuen ja wirklich in ganz anderen Zeiten, wenn du dann 2-3 volle Tage machen könntest ohne Fahrerei evtl würde das gehen und wenigstens 1 Jahr bezahlbar sein!?

Denn du sagst du wohnst in Niedersachsen? Dann würd es ja "nur" ein Jahr betreffen mit den enormen Gebühren bei euch. Wobei ich da auch wirklich in eurer Gemeinde fragen würde. Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass man da gar nichts machen kann, wenn eure Gebühr für den örtlichen Kiga viel geringer ausfällt als in einer anderen Einrichtung des Landkreises.

Wenn bei uns in der Gemeinde kein Platz frei wäre, dann würde ein Tamuplatz angefordert. Teilweise werden Gebühren dafür ja noch vom JA getragen.

Und was ist mit einem Platz für J. dort wo du arbeitest bei einer Tamu, die nur die Tage betreut an denen du arbeitest?

Falls ja, dann wirst du für N. ja im Jahr vor der Schule keine Kigakosten mehr haben. Sein letztes Jahr wird

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Oh je, das hört sich superstressig an!

Also wir wohnen auch in NDS und unsere Große ist im Kiga, die Kleine bei der TaMu. Trotzdem zahlen wir für die TaMu nur die Hälfte, weil das zweite in der Gemeinde betreute Kind nur 50% kostet, egal wo und wie es betreut wird.

Für einen Zuschuss zur Kitabetreuung der Großen verdienen wir auch zu viel, aber bei der Kleinen wird zusätzlich zu den 50% auch noch irgendwie ein Anteil bezuschusst :noidea:

Es wär vielleicht auch noch ne Möglichkeit, einen Aushang im Kiga oder irgendwo im Einkaufszentrum zu machen, dass ihr ne TaMu sucht, dann melden sich vielleicht ja auch welche, die gerade noch in TaMu-Ausbildung sind und noch gar nicht offiziell "gelistet"?

Ansonsten find ich die bisherigen Vorschläge super!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke erstmal für eure Ratschläge :) *drück*

Also der Papa hilft natürlich wo er kann.

Nur arbeitet er in 3 Schichten. Da ist hinbringen nur in der Spätschicht möglich. Abholen so gut wie gar nicht. Da er nebenbei auch noch studiert.

Öfters ist er um 05:30 Uhr aus der Nachtschicht gekommen und ist um 8 Uhr mit dem Großen in die Kita gefahren... das fand ich schon toll - aber ist natürlich auch heftig nach der Nachtschicht. Für die Uni muss er wieder um 13 Uhr aufstehen.

Das würde er auch weiter machen, aber dann kann ich ihn auch irgendwann knicken...

Klar, gibts die Möglichkeit mich in der Stadt wo ich arbeite nach einer TaMu umzuschauen. Aber in der Stadt bin ich automatisch Höchstzahlerin, weil ich von außerhalb komme. Zudem kann es natürlich sein, dass die TaMu dann eben auch am anderen Ende der Stadt wohnt und dann habe ich das gleiche Problem mit dem Fahren :)

Eine TaMu hier im Ort wäre top. Aber es gibt eben keine (und ich wäre wahrscheinlich eine unter 1000 die sich dort anmelden würde :)).

Ich hatte mich schon mit dem JuAmt wegen einer Bezuschussung besprochen. Das Bruttoeinkommen meines Mannes lässt das nicht zu...

Bei uns ist es leider so, dass nur das Kind die Hälfte zahlt, die auch in derselben Betreuungseinheit ist. Ist wahrscheinlich auch von Kommune zu Kommune anders geregelt...?! Steht auch schon direkt in der KiGaSatzung drinnen.

Ich werde mich jetzt immer mal wieder an die Kitaleitung wenden... damit sie mich nicht vergessen.

Ich muss J. in diesen Kindergarten bekommen... alles andere ist mir einfach echt zu stressig. Ich mag gerne arbeiten - SEHR gerne, ich liebe meinen Job. Aber ich habe keinen Bock morgens aufzustehen mit dem Gedanken - der Tag wird megastressig...

Wenn sie mir in den nächsten 3-4 Monaten nix sagen können, werde ich mich an die Gemeinde wenden, denn dann will ja auch mein Chef langsam mal wissen, wann ich wiederkomme.

- - - Aktualisiert - - -

Und was ist mit einem Platz für J. dort wo du arbeitest bei einer Tamu, die nur die Tage betreut an denen du arbeitest?

Wäre schade :( Habe es schon genossen, 1 - 2 Vormittage zu haben, wo ich nicht gearbeitet habe und N. in der Kita war... da habe ich genäht, geschrubbt oder was auch immer ... (egoistisch - ich weiß)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Absolut nicht egoistisch, Venus!!! Kann ich sehr gut verstehen und würde mir niemals meinen freien Tag ausreden lassen. Im Moment bin ich MuSchu-bedingt 4 Tage in der Woche bis 15 Uhr ohne Kind - ein Traum! Also kein schlechtes Gewissen, bitte :)

Ich denke, du solltest so schnell wie möglich mit der Kita-Leitung ein direktes Gespräch führen und dann nicht erst monatelang warten, ehe du dich an die Gemeinde wendest. Erledige das so schnell wie möglich. Oft gibt es ja auch Listen o.ä. und wenn du durch "abwarten" und "aussitzen" jetzt Monate vergehen lässt, kann das durchaus nachteilig sein. Also sofort Termin mit der Kita und auf der Gemeinde vereinbaren und zum Gespräch dort erscheinen. Dann wissen die auch recht bald, dass da jemand ist, der nicht locker lässt.

Viel Erfolg!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich finde es auch nicht egoistisch, wenn es dir gut tut, dann bist du entspannter und die Kinder damit ja auch.

Der Vorschlag resultierte nur daraus, dass du meintest der Weg wäre sonst an den freien Tagen zu weit oder teuer.

Ich finde aber die ganze Kostellation bei euch verwirrend, nur einen Kigaplatz für die Gemeinde ist schon heftig, vorallem wenn die Warteliste so enorm ist.

Dabei gilt Nds ja eigentlich als recht gut ausgestattet, zumindest bei hört man es dauernd. Ich find es bei uns auch rel gut gelöst.

Und ja solskinn hat schon recht, in so einen Fall wäre ich schon bei der Gemeinde aufgelaufen, man ist sich selbst der nächste und dann muss man auch durchaus mal Dampf machen. Denn bis 2014 kann man eben doch noch einiges ändern. u.A Tagesmütter fördern, damit die Plätze dann Gemeindeintern nächstes Jahr abgedeckt sind

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Taleja, ich versteh erhlichgesagt nicht, wieso du dich rechtfertigst, ich wollte nur auf die Rechtslage hinweisen, schließlich fragte Venus nach Klagemöglichkeiten und auch der Threadtitel behandelt das Thema Rechtsanspruch. :aredface: Ich hatte das schon gelesen, dass das in der Zeitung stand, aber auch Zeitungen schreiben nicht nur die Wahrheit :wink: Vielleicht steht es im betreffenden Gesetz eures Bundelandes so und von der Zeitung hat niemand die Gerichtentscheide der letzten Jahre verfolgt.

- - - Aktualisiert - - -

Und solskinn, dass es Venus um die bestimmte Kita ginge, hab ich auch gelesen, das ändert aber nichts dran, dass sie keinen Rechtsanspruch auf eine bestimmte Kita, sondern nur auf eine Betreuung (Tamu ODER Kita) in zumutbarer Entfernung (meist 20-30 Autominuten, evtl. Arbeitsplatznähe, genaueres würde das Gericht entscheiden) hätte und eine Klage damit wohl nicht als Geld kosten würde :aredface: Oder gibt es im Umkreis von 20-30 Automininuten auch sicher keinen anderen Kita- oder Tamu-Platz, Venus?

- - - Aktualisiert - - -

Obs Möglichkeiten der Bezuschussung gibt oder was finanziell zumutbar ist weiß ich nicht, nur, dass eine Klage gegen die Kommune wegen Nichterfüllung des Rechtsanspruches wohl wenig bringen wird, es handelt sich hie wohl kaum um ein Rechtsanspruch-Problem...

Bearbeitet von LittleSimba
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Simba,und wenn ich hier etwas schreibe,was in der Zeitung stand,dann kontrollier ich den Wahrheitsgehalt eigentlich nicht,sondern schreib´s eben einfach dazu,das ich es gelesen hab. :awink:

In diesem Fall ging es um Bremen,wo wir ,nebenbei gesagt,nicht wohnen.

Und es war kein buntes Blättchen,sondern die Tageszeitung.

Aber das da auch nicht immer alles stimmt,was geschrieben wird,das kann schon sein. :awink:

Bearbeitet von taleja
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

LittleSimba, mir ist schon klar, dass es nicht den Anspruch auf eine Wunschkita gibt, aber es gibt den Anspruch auf eine bedarfsgerechte Betreuung jedes Kindes ab einem Jahr ab August 2013! Das ist Fakt! Und da die Kleinkindbetreuung nun einmal kommunal geregelt ist, muss sich die Gemeinde, in der Venus wohnt, vordergründig darum kümmern, dass der Rechtsanspruch erfüllt wird. Wenn es nun nur eine Kita gibt, d.h. der Bedarf NICHT erfüllt ist, dann muss die Gemeinde dafür sorgen, dass es eine Alternative für Venus gibt. Deshalb sage ich ja ständig, der erste Schritt (nach dem Gespräch mit der Kita) wäre in meinen Augen das baldige Gespräch mit der Gemeinde und dem Bürgermeister, um sich erklären zu lassen, wie die Gemeinde gedenkt ihre Pflicht zu erfüllen. Die Betreuung ist eben dann keine freiwillige Aufgabe mehr, sondern eine Pflichtaufgabe. Sie darf ja auch nicht sagen: "Sorry, unsere Grundschule ist voll, sucht euch selbst mal eine Alternative - und für die Kosten, die für die Fahrt entstehen, komm ihr mal schön selbst auf.". Genauso wird es ja ab ganz bald mit der Kleinkindbetreuung sein. Und wenn Venus' Kommune eben sagt, dann müsse das Kind halt in einem anderen Ort in die Kita oder zur Tamu, und Venus findet tatsächlich eine Kita oder eine Tamu, die sie aufnimmt, und das wäre dann mit immensen Kosten verbunden, dann wird das Ergebnis einer Klage sein, dass die Kommune einen Teil der Kosten zu tragen hat. Sich in die Wunschkita "einzuklagen" wird sicherlich schwierig werden, denn was voll ist, ist voll, aber die Gemeinde A darf eben ihre Pflichtaufgabe und deren Kosten nicht an Gemeinde B abschieben. Wenn Venus überhaupt eine Kita findet, die ihr Kind aufnimmt (was ja auch für die aufnehmende Gemeinde sehr teuer ist und deshalb von vielen ja gar nicht gemacht wird!), dann muss sie sich eben TROTZDEM wieder an ihre Gemeinde richten, um ggf. die Mehrkosten zu kompensieren.

Also selbst WENN es im Umkreis von Venus AUßERHALB ihrer Gemeinde hundert freie Plätze gäbe - die entsprechenden Kommunen müssten Venus' Kind nicht aufnehmen bzw. könnten ihr die Gesamtkosten der Betreuung auferlegen. Deshalb bleibt Venus gar nichts anderes übrig, als das direkte Gespräch zu suchen und sich alles mal erklären zu lassen. Denn wie da die Kooperationsregeln zwischen den Gemeinden usw. sind, das können wir ja von hier aus auch nicht beurteilen. :)

Und aus eigener Erfahrung kann ich nur raten: Tue das ziemlich schnell, denn andere Mütter haben auch Betreuungsbedarf und werden sich kümmern. Und außerdem schläft es sich beruhigter, wenn man das erst einmal geklärt hat.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
  • Seit 1997 helfen wir den Müttern,

    ❤️ Hallo ❤️

    Es scheint, dass Dir unser Forum gefällt, aber du bist noch nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren, falls Du es willst. Dadurch verpasst du nichts mehr. Du wirst merken, dass die Diskussionen hier viel tiefer gehen und Du längere Beiträge zu einem Thema lesen kannst. Auch kommst Du in verschlossene Bereiche rein und kannst die Clubs besuchen. Diese Themen verschwinden auch nicht und DU entscheidest, was Du lesen willst und kein Algorithmus.

    Falls Du übrigens keine Email von uns bekommst, schau im Spam Bereich nach oder nimm Kontakt mit uns über das Kontaktformular auf.
    Es kann 24h dauern bis wir dich freischalten. Du musst Deine Email bestätigen, sonst dürfen wir Dich nicht in das Forum lassen.

    Wenn Du schon ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte mit Deiner Email an, um mit Deinem Konto zu schreiben und echte Freundinnen zu finden.

  • Diese Seite empfehlen

    Dir gefällt Adeba - Dein Familienforum? Empfehle die Seite weiter!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.