Zum Inhalt springen

Katzenchor

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.421
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Katzenchor

  1. Hallo Baby Bou

    Ich hab mal aus dem rumänischen Wiki die Namen rauskopiert. Falls du noch Fragen zur Aussprache hast, frag ruhig, ich kann dir helfen :D

    A

    Achim

    Adrian

    Adi

    Alexandru

    Alex

    Sandu

    Alexe

    Alin

    Andrei

    Anghel

    Antim

    Anton

    Aristide

    Augustin

    Aurelian

    Aurel

    Relu

    Aurică

    Avram

    B

    Barbu

    Basarab

    Bebe

    Bogdan

    C

    Cantemir

    Canti

    Cazimir

    Călin

    Cătălin

    Cezar

    Ciprian

    Cipi

    Claudiu

    Codruţ

    Corneliu

    Cornel

    Corvin

    Constantin

    Costache

    Costel

    Costi

    Costică

    Tică

    Ticu

    Cosmin

    Costin

    Cristian

    Cristi

    D

    Damian

    Dan

    Daniel

    Dani

    David

    Dorian

    Dorin

    Dorel

    Doru

    Dinu

    Dragoş

    Dumitru

    Mitru

    Mitică

    Tică

    E

    Emil

    Emilian

    Emanuel

    Emanoil

    Emanuil

    Ernest

    Eugen

    Genu

    Eusebiu

    F

    Felix

    Filip

    Flaviu(s)

    Florea

    Florin

    Florian

    G

    Gabriel

    Gabi

    Gelu

    George

    Geo

    Georgică

    Gică

    Gigi

    Gigel

    Ghenadie

    Gheorghe

    Gheorghiţă

    Ghiţă

    Grigore

    Gore

    Grig

    Grigorie

    H

    Haralamb

    Haralambie

    Horaţiu

    Horea

    Horia

    I

    Iacob

    Iancu

    Ieremia

    Ilarie

    Ilie

    Ion

    Ioan

    Ionel

    Nelu

    Ioniţă

    Niţă

    Ionică

    Iosif

    Irinel

    Iulian

    Leanu

    Iurie

    Iustinian

    Iustin

    Ivan

    J

    Jean

    Jan

    L

    Laurenţiu

    Leonard

    Liviu

    Liviuţ

    Luca

    Lucian

    Luci

    Lucreţiu

    M

    Manole

    Marcel

    Marcu

    Marian

    Marin

    Marius

    Matei

    Maxim

    Mădălin

    Mihai

    Mircea

    Miron

    Mugur

    Mugurel

    N

    Narcis

    Nechifor

    Nichifor

    Nicodim

    Nicolae

    Nae

    Nicu

    Niculiţă

    Nicoliţă

    Lae

    Nicuşor

    O

    Octavian

    Tavi

    Olimpiu

    Ovidiu

    P

    Panait

    Paul

    Pavel

    Pau

    Pala

    Pali

    Pălică

    Petru

    Pătru

    Petrică

    Petruţ

    Pompiliu

    R

    Radu

    Răducu

    Ducu

    Răzvan

    Remus

    Robert

    Robi

    Romeo

    Romulus

    S

    Sabin

    Sava

    Sebastian

    Sebi

    Sergiu

    Silviu

    Simion

    Simi

    Sinică

    Sorin

    Stelian

    Steli

    Stelu

    Ş

    Şerban

    Ştefan

    T

    Teodor

    Teo

    Teofil

    Tiberiu

    Tibi

    Titu(s)

    Titi

    Traian

    Trăilă

    Tudor

    V

    Valentin

    Vali

    Valeriu

    Valer

    Vasile

    Sile

    Vasi

    Vasilică

    Lică

    Victor

    Viorel

    Visarion

    Vlad

    Vlaicu

    Z

    Zaharia

    Zeno

  2. Die Aussagen von Selinasmama kann ich in keinster Weise bestätigen.

    Im Kindergarten werden die Kinder super gefördert, ohne sie zu überfordern. Das schöne daran ist, dass diese Kindergärten kein "Aufbewahrungsort" für Kinder ist, bis die Eltern sie wieder abholen, sondern man kümmert sich wirklich um ihre Belange. Den Kindergarten kann ich wirklich jedem empfehlen.

    In der Schule ist es keineswegs so, dass die Kinder keine Aufgaben bekommen oder was tun müssen! Sie haben durchaus viel Arbeit, müssen auch Termine einhalten lernen. Allerdings können sie sich in der Freiarbeit - tatsächlich ARBEIT - freier mit dem beschäftigen, was sie auch interessiert. Die Aufgabe des Lehrers ist es dabei, Interesse für andere Themengebiete zu wecken und Aufgaben so zu verteilen, dass sie auch alles lernen, was sie lernen müssen. Dieses System hat gar nichts mit Waldorf oder "Erdkinder-Quatsch" zu tun. In vielen "normalen" Grundschulen wird einiges von Maria Montessori übernommen! Meine Tochter ist jetzt in der 3. Klasse in der Montessorischule und wir sind sehr zufrieden. Sie ist ein selbständiges, aufgewecktes und neugieriges Kind geblieben, so wie alles kleinen Kinder von Natur aus sind.

  3. Meine Tochter hat das erste Mal Paprika im Alter von 6-7 Monaten gegessen. Sie hat sich einen Streifen vom Tisch geklaut und wollte ihn nicht mehr hergeben. Sie hat ihn mit 2 Zähnchen wunderbar und mit Appetit gegessen, roh wohlgemerkt, und hat weder Verdauungsprobleme, noch sonst was gehabt. Paprika ißt sie immer noch am liebsten.

    Ich bin der Meinung, dass man den Kindern ruhig rohes (Bio-)Gemüse und Obst anbieten darf, es ist das Natürlichste der Welt!!! Außerdem bleiben die wichtigen Inhaltsstoffe voll erhalten.

    Ich hab sie 2 Jahre lang gestillt, davon 6 Monate voll, danach wollte sie keine Flasche und hat vom Familientisch mitgegessen. Ist ihr alles super bekommen und sie hat keinerlei Allergien oder gesundheitliche Probleme und ganz selten Elkältungen, auch im Kindergarten.

    Während des Stillens hab ich auch alles gegessen, worauf ich Lust hatte, auch alles was bläht. Wir hatten keinerlei Probleme. Es mag ein Ausnahmefall sein, glaub ich aber nicht.

  4. Ganz klar EIMER!!!! Meine Kleine hatte immer superviel Spaß im Eimer, sie hat rumgeturnt wie irre, und hatte mit nicht mal einem Monat total leuchtende, lebendige Augen. Sogar Haarewaschen konnte ich darin, mit etwas Übung. Später hab ich ne Wanne genommen, oder das Waschbecken oder die große Wanne.

    Ich glaube dadurch, dass sie am Anfang gute Erfahrungen im Wasser gemacht hat, hat sie nie Angst davor bekommen.

    Den Eimer habe ich immer noch und freue mich, mein Krümelchen ab April darin baden zu können. :D

  5. Hallo Lilly,

    mit fallen da einige Sachen ein, schau mal ob du etwas davon gebrauchen kannst.

    1. richtige Ernährung - viel frisches Obst und Gemüse und zwar als Vorspeise und nicht nur als Nachtisch, Vollkornprodukte, möglichst NICHTS Süßes und keine Fertigprodukte

    2. viel frische Luft - auch wenn er krank ist, zumindest möglichst oft bei weit geöffnetem Fenster lüften

    3. genügend trinken- möglichst gesunde Sachen wie Wasser, Schorle mit ganz wenig Saft, oder ungesüßten Tee

    4. prüfe mal, ob er nicht zu dick angezogen ist, zuhause oder draußen und was noch viel wichtiger ist - im Kindergarten. Bei meiner Tochter war es so heiß, dass ich sie höchstens im Langarmshirt in den Kindergarten schicken konnte und nur für draußen etwas warmes anziehen musste. - Das gilt natürlich vor allem für die kalte Jahreszeit und Übergangszeiten.

    5. Bryonia D6 - hat bei meiner Tochter geholfen

    6. rauchst du? Falls ja, rauch bitte NUR draußen, der Rauch geht auch bei Kindern u.a. auf die Atemwege und macht sie empfindlicher für Infektionen.

    7. genügend Bewegung - stärkt das Immunsystem - möglichst an der frischen Luft

    Außerdem kann es trotzdem normal sein in dem Alter, aber eine wirklich gesunde Lebensweise, lindert den Krankheitsverlauf.

    Ich weiß, es sind größtenteils allgemeine, bekannte und trotzdem wirksame Tipps.

    Meine Tochter war - auch im Kindergarten - kaum krank, bis sie kaum noch etwas essen wollte. Außer Nudeln pur, Kartoffeln pur, Reis pur, Brot mit Butter (wenigstens Vollkornbrot :D) Erdbeeren, Mango und Schokolade wollte sie nichts essen. Das ging etwa ein halbes Jahr so. Erst als sie wieder besser gegessen hatte, ging es ihr rapide besser.

    Ach ja, ich habe sie 2 Jahre lang gestillt.

  6. Man kann die Kleinen schon vor 2 Jahren spielerisch aufs Töpfchen setzten, wenn sie Spaß dran haben, quasi als Vorbereitung und um ihnen die Angst vor dem Töpfchen zu nehmen. Z.B. vor dem Baden oder beim Windelwechseln. Ein Töpfchen schon mal bereit zu haben, für den Fall, dass das Kind soweit ist, schadet keinem. Als kleiner Trick um ihnen ein Erfolgserlebnis zu verschaffen, kann man etwas warmes Wasser ins Töpfchen geben um den Urinfluss anzuregen (Ich muss auch immer wenn ich in die Wanne oder Dusche steigen will!) Außerdem ist das Töpfchen nicht so unangenhem kalt am Po. Dieser Tipp ist von meiner Mutter und ich habe es ausprobiert, es klappt! :D

    Meine Tochter ist auch erst mit 2 1/2 Jahren trocken geworden. Quasi ganz von alleine und von heute auf morgen.

    Was mir aber als viel wichtiger erscheint, als die Zeit des Trockenwerdens, ist die Konsequenz danach. Ich habe festgestellt, wenn ich ihr zwischendurch noch eine Windel angezogen habe, konnten wir wieder von vorne anfangen weil sie wieder rückfällig geworden ist. Nur diese Wochen durchzuhalten, bis sie länger einhalten können, das ist lustig!! Wir haben jede öffentliche Toilette in jedem Kaufhaus, im Baumarkt und bei allen Freunden usw. kennengelernt. Selbst da wo es nur Personaltoiletten gibt. Oder wir haben das Töpfchen mitgenommen. Dann klappt es auch im Auto, auf der Parkbank oder im Aufzug. Man sollte nur schnell sein.

    Nachts war sie dann keine 4 Wochen später auch trocken. Die Pieselunterlage hab ich ihr trotzdem im Bett gelassen :D Nur zur Sicherheit.

    Also lasst euch nicht reinreden, ihr kennt eure Kinder am besten. Auf so tolle Vorschläge von - älteren - Leuten hab ich immer mit dem Spruch "Wir üben fleißig aber es klappt noch nicht alles" reagiert. Damit hab ich ihnen den Wind aus den Segeln genommen, ohne sie zu beleidigen und ich hatte meine Ruhe. :P Es ist ja auch nicht immer alles falsch, was die Alten so sagen ;)

  7. Hallo 1807!

    Ich möchte dir einen Tipp in punkto stillen geben, denn, wenn ich das richtig herauslese, würdest du schon gerne voll stillen, wenn es nicht so schmerzen würde. Das hatte ich auch! Ich habe 6 Wochen gebraucht, bis ich richtig stillen konnte. Schmerzen gab es immer dann, wenn meine Kleine die Brustwarze nicht tief genug im Mund hattte. Bei meinen BW ging es nur indem ich mit einer Hand die Brust festgehalten hab und ihr quasi so weit wie möglich in den Mund geschoben hab. Klingt blöd, aber wenn die Kleinen auf dem Vorhof rumbeissen tut es nicht weh und die Brust wird nicht wund. Wenn das klappt, kannst du deinen Kleinen einfach öfter anlegen (auch alle 1-2 Stunden), spätestens 2-3 Tage (die wirklich anstrengend sein können!) später reguliert sich die Milchmenge. Bloß nicht aufgeben, ein Versuch ist es wert und dein Kleiner verhungert dabei nicht!

    Falls das nicht klappen sollte kannst du immernoch zufüttern...

    Ich drück dir die Daumen!!!!!!!

  8. Hallo Reisender!

    Ich glaube, du weisst, dass du es willst, traust dich aber nicht so ganz es zuzugeben. Kann ich sehr gut verstehen, ging mir auch so. Und dann war es das Allerschönste als die Maus da war. Und jetzt wollen wir noch eines. Es ist total prickelnd und ein seeeeeeehr tiefes Gefühl ohne Verhütungsmittel miteinander zu "herzeln"!

    Du bist alt genug um Verantwortung zu übernehmen. Und schon die Tatsache, dass du ganz genau darüber nachdenkst zeigt, dass du verantwortungsvoll handelst. Und denk daran: DU BIST NICHT ALLEIN! Und man wächst mit den Aufgaben, man kann alles lernen.

    Ich wünsche dir viel Spaß, mach dich und deine Freundin glücklich!

    Das ist MEINE Meinung, hoffentlich konnte ich dir ein wenig helfen...

    Alles Liebe

  9. Hallo Kuschelmonster,

    das wahrscheinlichste Problem für Mundgeruch ist lt. unserm KA (ganz toller!)

    der Hals oder Mund. Hast du da mal genau reingeschaut, alle Zähne kontrolliert, sind die Mandeln geschwollen oder rot, hat deine Kleine vielleicht Belag auf der Zunge (stinkt ziemlich), (vielleicht machst du ein Spiel daraus)?

    Schnarcht sie? - Könnte ein Anzeichen für Polypen sein. (Rachenmandeln)

    Hat sie irgendwo Schmerzen? Ich glaube sie ist alt genug um das sagen zu können.

    Kannst Du nicht einen neuen Kinderarzt suchen? Falls nicht, kannst du auch zum HNO (Hals-, Nasen- und Ohrenarzt) gehen. Manche Hausärzte nehmen auch Kinder an.

    Aber Mundgeruch muss nicht immer etwas schlimmes sein, du brauchst keine Angst zu haben.

    LG

  10. Hallo Sandra,

    tut mir leid, ich wollte dich nicht in Panik versetzen, ich habe mich so über deinen FA aufgeregt

    der frauenarzt sagte damals zu mir das ich ne veranlagung habe kinder zu verlieren da ich ne negative blutgruppe habe . und mein körper sie immer abstößt.

    Wie kann man das sagen, ohne genaue Erklärung...????

    Weiß jemand, ob es einen Antikörper-Suchtest gibt (f. Rhesusfaktor?)

    LG

    Gudrun

  11. Liebe Sandra,

    Kann sein, dass dein Blut sich mit dem des Krümels vermischt hat und sich Antikörper gebildet haben. Diese Antikörper gehen jetzt durch die Plazenta durch zu deinem Krümelchen und zerstören dort das Blut des Kleinen, wenn es rhesus-positiv ist. Oh mann, können die Ärzte die Wichtigkeit dieser Spritze nicht genauer erklären???????????????

    Also, behalte mal die Ruhe und frag ganz genau bei deinem Arzt nach! Ich weiß nicht alles! Am besten ruftst du ihn gleich mal an, damit du Bescheid weißt. Weißt du welche Blutgruppe dein Freund hat? Wenn er auch negativ sein sollte, kann dein Kleines nicht positiv sein, und somit auch nicht geschädigt werden. MACH DICH BITTE SO BALD WIE MÖGLICH SCHLAU!!!!!!!

    Ich drück dir ganz fest die Daumen!!!

    Gudrun

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.