Zum Inhalt springen

Adeba.de Redaktion

Adeba-Reporter
  • Gesamte Inhalte

    502
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Adeba.de Redaktion

  1. Adeba.de Redaktion

    Ammenmärchen

    Hier ist das Ergebnis: Ergänzungen sind natürlich jederzeit willkommen! Im letzten Drittel der Schwangerschaft war wunderbarerweise Erdbeerzeit ...ich habe tonnenweise Erdbeeren gegessen. Dann sagte mir so eine Omi: "Essen Sie nicht so viel Erdbeeren, das arme Kind bekommt rote Haare!" Da habe ich noch viel mehr Erdbeeren gegessen ;-))) Wenn sich eine Schwangere verbrennt, bekommt das Baby ein Feuermal Wenn das Baby nachts im Bauch viel strampelt, wird es auch später nie durchschlafen. Nach der Geburt nicht die Haare waschen, sonst verblutet man. (Allerdings, wenn heißes Wasser auf die Hypophyse kommt, kann man für ein-zwei Tage stärker bluten; das gleiche gilt, wenn man seine Periode hat. Ist aber normal und hat mit Verbluten nichts zu tun!) Immer Kleingeld in der Tasche haben, dann wird das Baby mal ein reicher Mensch. (Der Versuch könnte wenigstens nicht schaden! Wäre aber zu schön, um wahr zu sein.) Wenn eine Schwangere ihren Gelüsten nicht nachkommen kann, bekommt das Baby einen Schaden! (Weil meine Schwima davon überzeugt ist, habe ich sie auf Trapp gehalten. So hat sie mir mitten im Winter Kaktusfeigen besorgt...) Viel Lesen macht das Baby intelligent. Das Kind darf keine Grimassen ziehen, denn wenn es plötzlich erschrickt, bleibt das Gesicht für immer so entstellt! Man darf nicht schielen, wenn man nämlich erschrickt bleiben die Augen für immer so stehen. Babys dürfen nicht gekitzelt werden, sonst fangen sie später an zu stottern!!!!!!! Die Haare der Kinder sollen nicht geschnitten werden bevor sie 1 Jahr alt sind. Das bringt Unglück. Auch einen Kinderwagen zu kaufen, bevor das Kind geboren ist, bringt angeblich Unglück ... Meine Oma war total entsetzt, als sie erfahren hat, dass ich in der 34. Woche einen gekauft habe. Wenn Eltern mit ihrem Kind zusammen in den Spiegel schauen, dann gibt es noch mehr Kinder.... Wenn sich eine Schwangere beim Anblick eines wilden Tieres erschreckt, bekommt das Kind einen Wolfsrachen. Viel Wein und Bier während der Schwangerschaft machen reine Haut und schöne Locken bei Mädchen. Es wird ein Junge, wenn der Vater während der Zeugung an Eisen denkt. Wenn in der Schwangerschaft viel Honig gegessen wird, ist das Immunsystem des Kindes doppelt gestärkt. Die Mutter darf nur 4 mal über den Bauch des Kindes massieren (Kolliken), weil sich der Darm des Kindes noch legt. Ein spitzer Bauch und eine problemlose Schwangerschaft beweisen ganz klar, dass die Schwangere einen Jungen bekommt. Man darf nicht über das Baby drübersteigen, sonst wächst es nicht mehr. Lasst das Kind schreien, kräftigt die Lungen! Früh Schuhe anziehen, damit das Kind schneller laufen lernt. Mädchen nehmen in der Schwangerschaft ihrer Mutter die Schönheit und kommen später zur Welt, da sie sich noch putzen. "Du hast so viel Sodbrennen? Das Kind bekommt bestimmt ganz viel Haare!" Der Hammer war der Ratschlag meiner Schwiegermutter an meine Schwägerin kurz nach der Geburt:"jetzt darfst Du 8 Wochen lang die Haare nicht waschen". Nicht zu vergessen, daß jedes Neugeborene an den Füßen nach unten gehängt werden sollte, damit sich die Wirbelsäule streckt.
  2. "Für jeden Menschen ist sein Name das schönste und bedeutungsvollste Wort in seinem Sprachschatz." - Dale Carnegie - Namenstage und Vornamen Übersicht Beliebteste Vornamen in Deutschland Beliebteste Vornamen in Österreich Vornamen zum Schmunzeln Vornamenbücher: Alle Bücher rund um die Vornamen Alle Produkte (Software, Bücher, Spiele) rund um die Vornamen
  3. Was ist PEKiP Die Ursprünge des PEKiP Wie finde ich eine PEKiP-Gruppe?
  4. Adeba.de Redaktion

    Babyschlaf

    Welche jungen Eltern kennen das nicht: Schlafunterbrechungen und durchwachte Nächte – sie gehören zu den größten Herausforderungen von Eltern. Denn Schlaf stellt sich nicht immer von selbst ein, sondern muss oft durch ein sinnvolles Schlafmuster und gute Schlafgewohnheiten "erlernt" werden. Aber als Trost sei vorneweg gesagt: jedes Kind lernt schlafen - früher oder später. Adeba zeigt Euch, wie es klappen kann. Gut zu wissen: wieviel Schlaf braucht mein Kind?die hilfreichsten EinschlaftippsKennt Ihr schon pucken?Tipps für eine gesunde SchlafumgebungSchlafen lernen nach der Ferber-MethodeSchlafprotokollKonzert in der SchreistundeFamilienbett - Ist es das Richtige für Euch?Abendgebete für KinderTatort Hochbett - Sturzunfälle vermeidenAlptraum oder Nachtangst?
  5. Adeba.de Redaktion

    Babymassage

    "Ein Kind mit Berührungen zu füttern, seine Haut und seinen Rücken zu nähren, ist ebenso wichtig, wie seinen Magen zu füllen." Frédérick Leboyer Dass euer Baby gern gestreichelt wird, am liebsten die nackte Haut, wisst ihr längst. Das Baby liegt vor Euch, unendlich zart, hilflos, sowie voll auf Liebe und Zuwendung angewiesen, um leben zu können. Der kleine Körper hungert nach sanfter Berührung. Durch die Berührung der Haut erreichen Reize über die Nervenbahnen das Gehirn und können damit sowohl die körperliche, als auch geistige Entwicklung des Babys positiv beeinflussen. Ein Kind liebevoll berühren und sanft hin und her zu wiegen, sind bereits Vorstufen der Babymassage. Behutsames Streicheln als erste Form der Babymassage ist zum Beispiel auch im Inkubator möglich. Babymassage stellt eine ideale Möglichkeit zur Aufnahme des Körperkontaktes, zum Entstehen einer tiefen Eltern-Kind Beziehung dar, sie harmonisiert und beruhigt. Dass Babymassage in letzter Zeit immer mehr in das Interesse der Öffentlichkeit rückte, ist nicht zuletzt dem Buch "Sanfte Hände" von Frédérick Leboyer zu verdanken, in dem er auf die alte indische Tradition der Babymassage aufmerksam machte. Babymassage unterscheidet sich grundsätzlich von medizinischer Massage, da alle Bewegungen sanft, ja fast streichelnd ausgeführt werden. Die zärtliche Berührung steht dabei immer im Vordergrund. Babymassage könnt ihr leicht selber erlernen und habt damit ein Mittel in der Hand, eurem Baby ein hohes Maß an Geborgenheit, Entwicklungsförderung, Entspannung und Sinneserfahrung zuteil werden zu lassen. Am besten ihr besorgt euch ein Buch mit Anleitungen zur Massage oder belegt einen Kurs bei einer freien Hebamme. Lernt die Bewegungen auswendig, damit ihr euch voll auf das Baby konzentrieren könnt. Der Zeitpunkt der Massage sollte so gewählt werden, dass das Baby weder hungrig noch extrem müde ist. Für meinen Sohn und mich war die Massage lange Zeit ein (fast) tägliches abendliches Ritual, ca. eine Stunde vor dem Schlafengehen. Ich stellte fest, dass dies für ihn die beste Methode war, auf das "zu Bett gehen" eingestimmt zu werden. Er kam zur Ruhe, wenn sein Körper sanft und gleichzeitig fest berührt wurde. Das Kind sollte nackt sein. Achtet deshalb auf eine Raumtemperatur von etwa 25° C, um eine schnelle Auskühlung des kleinen Körpers zu vermeiden. Wichtig ist weiterhin, daß ihr in angenehmer Haltung massieren könnt. Ich versuchte es im Sitzen, meinen Sohn auf einem Lammfell vor mir. Diese Stellung hielt ich jedoch nicht lange durch, da bereits nach kurzer Zeit der Rücken schmerzte. Der Massageort für uns beide ist in der Küche auf der Spülmaschine. Die Küche ist mit einem Radiator schnell beheizt und die Spülmaschine mit Wickelunterlage versehen, hat eine relativ angenehme Höhe. Für die Massage verwende ich reines Mandelöl (Apotheke oder Reformhaus), das zwischen den Händen gerieben wird, bis diese ganz warm sind, da die Berührungen für das Baby dann besonders angenehm sind. Ihr werdet bald merken, wie viel Spaß euer Baby bei der Massage empfindet, oder ob es eine bestimmte Art des Streichelns nicht mag. Wichtiger als jede Technik ist jedoch die körperliche und seelische Verbundenheit mit dem Kind.
  6. Wir haben Ideen gesammelt, wie mit Babys gespielt werden kann, ohne dafür extra teure Spielsachen zu kaufen. Für alle Lieder gilt: Kennt Ihr die Melodie nicht, denkt Euch eine aus. Dem Baby ist das egal! ) Und wenn ihr noch tolle Ideen habt, teilt diese doch mit allen anderen hier! Fingerspiele Teil 1 Fingerspiele Teil 2 Fingerspiele Teil 3 Fingerspiele Teil 4 Spiele zur Sinneswahrnehmung
  7. Die Ultraschalluntersuchung gehört zur sogenannten Pränataldiagnostik, das heißt, sie ist eine vorgeburtliche Untersuchung. Der Ultraschall ist die dabei wichtigste Maßnahme für die Beurteilung von Wachstum und Gestalt des Kindes, sowie der Funktion einzelner Organe. In jeder Schwangerschaft werden insgesamt drei Ultraschalluntersuchungen laut Mutter-Pass empfohlen. Wie funktioniert Ultraschall? Der Arzt fährt mit einer Ultraschallsonde auf dem Bauch der Schwangeren herum, dabei schickt die Sonde unhörbare Schallwellen in den Körper der Frau. Treffen die Schallwellen auf organisches Gewebe, zum Beispiel den Fötus, dann werden sie reflektiert, wie beispielsweise Licht von einem Spiegel reflektiert wird. Aus den „zurückgeworfenen Echo-Schallwellen“ berechnet der Computer dann ein Bild. Einige Gewebe (z.B. Knochen) reflektieren stark und erscheinen dann weiß auf dem Ultraschallbild. Hingegen erscheinen Flüssigkeitsansammlungen wie Fruchtwasser und Blut schwarz auf dem Bild, denn sie reflektieren die Schallwellen nicht so stark. Standardmäßiger Ultraschall Der Mutterpass schreibt insgesamt drei Ultraschalluntersuchungen vor. Dabei handelt es sich um jeweils standardmäßige Untersuchungen, die rein vorbeugenden Charakter haben. Erster Ultraschall Zwischen der neunten und zwölften Woche findet der erste Ultraschall statt. Dabei prüft der Arzt den Herzschlag des Ungeborenen. Anhand der Größe des Fötus kann der Arzt Alter und den Geburtstermin berechnen. Zu dem Zeitpunkt kann der Arzt meist sehr zuverlässig erkennen, ob die Schwangere ein oder mehrere Kinder erwartet. Zweiter Ultraschall Zwischen der 19. und 22. Schwangerschaftswoche findet der zweite Ultraschall statt. Der Arzt macht jetzt einen umfangreichen Check-up bei dem Kind. Es werden Kopfdurchmesser, Brustumfang und Länge des Babys gemessen. Damit kann das Entwicklungsalter zuverlässig bestimmt werden. Es werden weiterhin alle Organe, der Sitz der Plazenta und die Fruchtwassermenge untersucht. Zum jetzigen Zeitpunkt kann auch eine Geschlechtsbestimmung erfolgen, wenn Ihr das als Eltern wünscht. Dritter Ultraschall Die letzte standardmäßige Ultraschalluntersuchung findet zwischen der 29. und 32. Woche statt. Wieder wird das Ungeborene vermessen und einzelne Organfunktionen werden beurteilt. Es wird auch der Sitz des Mutterkuchens überprüft, denn die Plazenta kann während der Schwangerschaft „wandern“. Für den Fall, dass die Plazenta vor den Muttermund wandert, ist eine normale Entbindung nicht möglich. Gezielter Ultraschall Über die standardmäßigen Untersuchungen hinaus gibt es die Möglichkeit von gezielter Ultraschalldiagnostik. Hat der Arzt während der drei Standard-Ultraschalluntersuchungen den Verdacht, dass sich das Baby nicht normal entwickelt, wird er einen gezielten Ultraschall anordnen. Der wird von Ärzten mit einer speziellen Zusatzausbildung durchgeführt und dabei wird nach ganz bestimmten Krankheitsbildern gesucht. Eine gezielte Ultraschalldiagnostik wird vorwiegend im zweiten Schwangerschaftsdrittel und zur Abklärung eingesetzt, zum Beispiel bei der Untersuchung von Zwillingen/Mehrlingen, bei Hinweisen auf kindliche Entwicklungsstörungen oder Mangelversorgung im Mutterleib, wenn in der Familie bereits verstärkt Fehlbildungen aufgetreten sind, wenn die Schwangere eine Infektion (z.B. Röteln) in der Frühschwangerschaft hatte, bei der es unter Umständen zu Störungen kommen kann, wenn die werdende Mutter zum Beispiel an Diabetes erkrankt ist, zur genauen Untersuchung, wenn eine Wasseransammlung im Nackenbereich des Kindes entdeckt worden ist. Methoden Ultraschall: (Farb)Doppler-Ultraschall Mit der Methode wird der Blutfluss im Körper des Kindes gemessen. So kann der Arzt feststellen, ob alle Organe gut versorgt sind, ob der Fötus ausreichend über die Nabelschnur ernährt und ob das Gehirn gut mit Blut versorgt wird. 3D-Ultraschall Jede normale Ultraschalluntersuchung erfolgt im „2D Format“, stellt Höhe und Breite dar und somit entsteht ein flaches Bild, was einen Querschnitt durch den Körper zeigt. Bei der 3D Technik kommt zur flächigen Darstellung noch die Tiefe. Die Umrisse des Ungeborenen sind plastisch zu sehen und somit können die Bilder von allen Seiten begutachtet werden. Das bedeutet freie Sicht für den Arzt, denn er kann „wegrechnen“ lassen , was die Sicht verdeckt, wie z.B. die Nabelschnur. Kosten Ultraschall Von der gesetzlichen Krankenkassen werden die drei standardmäßige Ultraschalluntersuchungen übernommen. Bei Verdacht, dass etwas mit dem Baby nicht in Ordnung ist, zahlt die Kasse eine weiterführende Untersuchung, i.d.R. aber ebenfalls im 2D Format. Private Kassen zahlen hingegen dann überwiegend eine 3D-Untersuchung. Die Kosten für einen normalen Ultraschall im 2D Format liegen bei 25 bis 40 Euro. Ein 3D bzw. 4D Ultraschall kostet dann zwischen 100 und 250 Euro. Bei einem 4D Ultraschall wird etwa fünf- bis siebenmal pro Sekunde ein 3-D Bild gemacht. Die Bewegungen des Kindes lassen sich so als Film verfolgen. Weitere Informationen zu dem Thema "Ultraschall" findet Ihr unter diesem Beiträgen: Was sagen andere Mütter zum Thema "Ultraschall" im Forum? Was schreiben die Experten zum Thema "Ultraschall" in unserem redaktionellen Bereich? Suche auf der kompletten Adeba Seite nach dem Thema "Ultraschall" Produkte zum Thema "Ultraschall", Erfahrungen zu Thema "Ultraschall" und die Bestellmöglichkeit über unseren Amazon Partnershop : Ultraschall Weitere Informationen zu dem Thema "Ultraschall" und eine Produkte rund um das Thema "Ultraschall" findet Ihr unter diesem Link: Ultraschall
  8. Apgar-Test für Neugeborene Apgar-Test-Punkteverteilung Babyhaut und Sonne Die Zähnchen kommen Was erleichtert dem Baby das Zahnen? Vitamin K-Prophylaxe bewährte Tipps, wenn das Baby Schnupfen hat Schnupfen bei Babys typische Kinderkrankheiten Lippen Gaumen Kiefer Spalten und Fehlbildung Babys Wunder Punkt: Windeldermatitis
  9. Bindeanleitung für die Kreuztrage Bindeanleitung für die Rückentrage Bindeanleitung für den Hüftsitz Tragen verbindet Test verschiedener Tragesysteme
  10. Neun Monate lang war das Baby im Mutterleib bestens mit Nahrung versorgt. Jetzt ist es endlich geboren und zum ersten Mal fühlt das Baby was Hunger ist. In keiner anderen Phase im Leben eines Menschen werden so einschneidende Ernährungsumstellungen vorgenommen wie im ersten Lebensjahr. Die ausschließliche Milchernährung geht schrittweise zu einer Mischkost über, die schließlich der Erwachsenenernährung immer mehr gleicht. In den folgenden Beiträgen erfahrt Ihr das Wesentliche über Babyernährung. Milchnahrung Brei Wie gut ist Fertignahrung? Tipps zum Selberkochen von Babybrei Trinken im Beikostalter - was, wieviel und woraus?
  11. Adeba.de Redaktion

    Babyschwimmen

    Die meisten Babys lieben Wasser. Schon aus diesem Grund ist Babyschwimmen empfehlenswert. Aber auch Babys, die anfänglich eine Abneigung gegen das Baden und "Schwimmen" zu haben scheinen, sind oft keine Wassermuffel. Vielleicht seid ihr beim Baden zuhause einfach zu ängstlich, dass euch das Kind aus den Händen rutschen könnte. Im Schwimmbad dagegen, habt ihr euer Baby auf dem Arm und haltet es dadurch vielleicht viel sicherer. Richtig schwimmen lernen kann euer Kind frühestens mit drei Jahren. Beim Babyschwimmen geht es eher um die Bewegung im Wasser. Da für das Baby alle Bewegungsabläufe im Wasser viel leichter zu vollziehen sind, bietet sich Babyschwimmen zur motorischen Entwicklungsförderung geradezu an. Grundsätzlich hat das Babyschwimmen einen positiven Einfluss auf die Gesamtentwicklung des Kindes, vorausgesetzt, ihr nehmt mit eurem Kind regelmäßig und mindestens einmal wöchentlich daran teil. Bewegungsabläufe werden spielerisch trainiert, der Gleichgewichtssinn geübt und nicht zuletzt der Denkapparat in Bewegung gebracht. Wunderkinder oder gewaltige Entwicklungssprünge sind von einem solchen Schwimmkurs jedoch nicht zu erwarten. Im Vordergrund steht, dass euer Baby im Wasser nach und nach Selbstvertrauen und Selbstsicherheit gewinnt - und vor allem Spaß hat. Schwimmen regt auch den Kreislauf und die Durchblutung an und beugt Haltungsschäden vor. Versucht, wenn es möglich ist, euch den Wachrhythmus des Kindes anzupassen, wenn ihr schwimmen geht. Die letzte Mahlzeit sollte etwa eine Stunde zurückliegen. Nach dem Schwimmen wird das Kind erfahrungsgemäß großen Hunger verspüren - sorgt unbedingt vor. Euer Kind muss selbstverständlich gesund sein. Verschiebt den Termin beim kleinsten Krankheitsanzeichen. Sehr nützlich erweisen sich Wickeltische in der Nähe des Schwimmbeckens, auf denen ihr euer Kind bequem in Handtücher wickeln könnt. Für das Baby benötigt ihr eine Badehose bzw. ein Unterhöschen - nehmt niemals eine Windel, da diese sich mit Wasser vollsaugt und dann ziemlich schwer ist. Weiterhin empfiehlt sich etwas Zellstoff mitzunehmen, um dem Kind nach dem Schwimmen die Ohren zu trocknen. Die Dauer des Aufenthaltes im Wasser sollte 20-30 Minuten nicht übersteigen. Dein Baby entscheidet, wie lang eine Schwimmstunde ist. Entscheidend ist, ob es sich wohlfühlt. Wenn das Kind sehr weint und auch durch Körperkontakt nicht zu beruhigen ist, solltet ihr die Schwimmstunde beenden. Es ist übrigens nicht wahr, dass die Kinder durch das Wasser öfters als "Nichtschwimmer" an Ohrenentzündungen leiden. Der Begriff "Babyschwimmen" wird des öfteren mit dem Begriff "Babytauchen" gleichgesetzt. Das eine hat jedoch mit dem anderen nichts zu tun. Tauchmanöver mit Babys sind fragwürdig. Die Methode, das Kind gegen seinen Willen unterzutauchen, verstößt gegen den Vertrauens- und Sicherheitsanspruch eures Kindes. Wartet den Zeitpunkt ab, wo das Baby von sich aus signalisiert, daß es den Kopf ohne Angst untertauchen kann. Zur Aufrechterhaltung des Atemschutzreflexes (Blockierung der Atmung, wenn Mund und Nase im Wasser sind) reicht es übrigens vollkommen aus, wenn Ihr Wasser aus einem Schwamm erst über den Hinterkopf des Kindes und dann kurz über das Gesicht rieseln laßt . Ein anschließend deutlich hörbarer "Luftschnapper" signalisiert, dass der Atemschutzreflex noch vorhanden ist. Diese Übung sollte so oft wie möglich gemacht werden. Viel Spaß bei der ersten Schwimmstunde
  12. vorgekochtes und tiefgefrorenes Essen Füllt den Vorratsschrank und die Tiefkühltruhe auf. Denkt dabei an Gerichte, die schnell zubereitet sind und vor allem auch an ein paar Delikatessen, um Euch zu verwöhnen. Stilleinlagen Badezusatz Eichenrinde-Badezusatz (z.B. Tannolact) ist sehr wohltuend nach einem Dammschnitt Brustwarzencreme Binden Produkte zum Thema "Kliniktasche", Erfahrungen zu Thema "Kliniktasche" und die Bestellmöglichkeit über unseren Amazon Partnershop : Kliniktasche Produkte zum Thema "Binden", Erfahrungen zu Thema "Binden" und die Bestellmöglichkeit über unseren Amazon Partnershop : Binden Produkte zum Thema "Brustwarzencreme", Erfahrungen zu Thema "Brustwarzencreme" und die Bestellmöglichkeit über unseren Amazon Partnershop : Brustwarzencreme Produkte zum Thema "Badezusatz", Erfahrungen zu Thema "Badezusatz" und die Bestellmöglichkeit über unseren Amazon Partnershop : Badezusatz Produkte zum Thema "Stilleinlagen", Erfahrungen zu Thema "Stilleinlagen" und die Bestellmöglichkeit über unseren Amazon Partnershop : Stilleinlagen
  13. Alle jungen Eltern stehen vor der Entscheidung, wo ihr Baby schlafen soll. Die Entscheidung ist eigentlich ganz einfach: die beste Schlafmöglichkeit für die Familie ist dort, wo alle Familienmitglieder sich am Wohlsten fühlen. In immer mehr jungen Familien heißt die Entscheidung Familienbett. Das bedeutet, dass die Eltern, zusammen mit ihren Kindern, die ganze Nacht oder Teile der Nacht in einem Bett schlafen. Als Gründe das Familienbett zu praktizieren nennen die Eltern vorwiegend: einfacheres nächtliches Stillen, eine größere Schlafqualität für sich und das Kind, größere Sicherheit durch Nähe und Berührung. Das Familienbett kann für jede Familie etwas anderes bedeuten. Es kann sein, dass das Kind in eurem Bett schläft oder in einem eigenen Gitterbett, direkt an eurem Bett. Ältere Kinder schlafen vielleicht auf einer Matratze neben eurem Bett. Familienbett kann auch eine Kombination all dieser Möglichkeiten sein. Familienbett bedeutet aber auch, dass ihr euch bei der Schlafplatzentscheidung auf eure Intuition verlasst und nicht blind den Normen der Gesellschaft folgt. Ist das gemeinsame Schlafen mit einem Baby nicht sehr ungewöhnlich? Eigentlich ist das Gegenteil der Fall. Das Familienbett war in nahezu allen Kulturen der Welt üblich. Auch in der westlichen Zivilisation war es bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts sehr verbreitet. Dann sorgten lächerliche soziale Tabus dafür, dass Babys in der Nacht isoliert von ihren Müttern gebettet wurden. Eure Familie und Freunde werden vielleicht nicht verstehen, warum ihr das Baby bei euch schlafen lasst und es mißbilligen. Es ist aber eure alleinige Entscheidung - nicht die von anderen und viel mehr Familien als es zugeben, praktizieren das Familienbett. Vorteile des Familienbetts Sicherheit des Familienbetts Kleinkind und Baby im Familienbett Bilder des Familienbetts Familienbett und SIDS Familienbett und das Sexualleben der Eltern Eure Erfahrungen/Meinungen zum Familienbett
  14. Plädoyer fürs Stillen Ernährung während der Stillzeit Mythen rund ums Stillen Stillmythen - Eure Ergänzungen Mögliche Stillprobleme Stillhilfen zum Überbrücken schwieriger Zeiten Schadstoffe in der Muttermilch
  15. Eine Grundausstattung solltet ihr so etwa zwei Monate vor dem Entbindungstermin beisammen haben. Im Folgenden geben wir euch Tipps für die Erstanschaffungen, die sich bei unseren Kindern bewährt haben. Die Erstausstattung für eurer Kind wird sicherlich eine Menge Geld kosten. Es lohnt sich daher, in der Verwandschaft und im Bekanntenkreis herumzufragen, ob nicht das ein oder andere Stück vorhanden ist oder ausgeliehen werden kann. Vieles kann aus zweiter Hand erworben werden. In der ersten Zeit nutzen sich die Sachen ja eigentlich nicht so sehr ab. Im Anzeigenteil der Tageszeitung oder der "Zweiten Hand" findet Ihr viele preisgünstige Angebote. Auch in unserem Adeba Flohmarkt werdet ihr sicher bei diversen Dingen fündig werden. Ein Preisvergleich lohnt sich immer. Ihr werdet bald feststellen, daß die gleichen Artikel zu höchst unterschiedlichen Preisen angeboten werden. Worin das Baby liegt Ausstattung - Babys Kleidung für die ersten Wochen Babys Körperpflege Weitere nützliche Dinge Eure Erfahrungen mit Babys Erstausstattung
  16. Kleidung und Strümpfe Mützen Die Größenangaben der Mützen beziehen sich auf den Kopfumfang in cm. Schlafsäcke Die Größenangaben beziehen sich hier auf die Schlafsacklänge, die in cm angegeben wird. Die richtige Schlafsackgröße ermittelt ihr, indem auf die Körpergröße des Kindes 10 cm hinzugerechnet werden. Die viele Zwischengrößen nicht angeboten werden, wird der Schlafsack manchmal noch etwas groß sein. Achtet darauf, das euer Kind nicht in den Schlafsack rutschen kann (Erstickungsgefahr). Kopf- und Armausschnitte dürfen daher nicht zu gross sein.
  17. Versicherungskarte (Wenn Ihr privat versichert seid, braucht Ihr den Kostenübernahmeschein Eure Versicherung) Personalausweis Mutterpass Familienstammbuch (Wenn Ihr ledig seid benötigt Ihr statt dessen Eure Geburtsurkunde) Produkte zum Thema "Kliniktasche", Erfahrungen zu Thema "Kliniktasche" und die Bestellmöglichkeit über unseren Amazon Partnershop : Kliniktasche
  18. Zarte und empfindliche Babyhaut Der Po kann bei Babys leicht wund werden. Kein Wunder - die zarte Haut ist den ganzen Tag unter Verschluss und bekommt keine Luft. So bildet sich in der zarten Babyhaut schnell ein warmes, feuchtes Klima. Dies bietet Bakterien aus dem Stuhl und Urin idealen Nährboden. Der Kontakt mit Urin, Stuhl und Seifenresten irritiert die Haut. Das macht die zarte Babyhaut nicht lange mit. Eine Windeldermatitis kann sich entwickeln, also ein Wundsein an Po, Oberschenkeln und im Genitalbereich. Fast jedes Baby entwickelt mal eine Windeldermatitis, je jünger es ist, desto eher. Circa 25 bis 30 Prozent aller Babys haben besonders empfindliche Haut und sind öfter wund. Deutliche Anzeichen sind eine gerötete und empfindliche Haut, häufig verbunden mit nässenden oder schuppig-trockenen Stellen. Zudem kann quälender Juckreiz und/oder Brennen entstehen. Die richtige Pflege kann helfen Normalerweise verschwindet der Ausschlag innerhalb von drei bis vier Tagen - vorausgesetzt, die Behandlung stimmt. Das bedeutet: viel Luft an die wunde Haut lassen, das Baby sollte so oft wie möglich mit nacktem Po strampeln dürfen. Die Windeln häufig - etwa alle zwei bis drei Stunden - wechseln, damit der Kontakt mit der nassen Windel möglichst kurz ist. Weite Windeln ohne undurchlässige Plastikschicht außen verwenden, die die Haut atmen lassen. Den Po mit warmem Wasser waschen, keine Seife oder andere Badezusätze verwenden, sie entfetten die Haut. Po und Hautfalten müssen trocken sein - am besten ohne Windeln "lufttrocknen", bevor das Kind neu gewickelt wird. Eine weiche Zinkpaste, dünn aufgetragen, unterstützt die Heilung. Schlecht sind dagegen dicke Cremeschichten: Sie verhindern, dass Luft an die Haut kommt und reizen sie außerdem beim Abwischen. Ein alt bewährtes Hausmittelchen sind zudem Schwarzteekompressen, die man auch wunderbar in der Windel platzieren kann. Alternativ besteht die Möglichkeit mit konzentrierten Schwarztee den Po zu reinigen. Auch Heilwolle erzielt oft rasche Erfolge. Bei Entzündungen sofort zum Arzt Falls diese Maßnahmen keine Besserung bringen, sich die Haut stark entzündet hat, schuppt oder sogar offen ist und blutet, solltet ihr zum Kinderarzt gehen. Bei der Hautrötung kann es sich auch um eine Allergie, zum Beispiel gegen das Windelmaterial, handeln. Möglicherweise hat eine bakterielle Infektion Fuß gefasst, erkennbar an eitrigen Pusteln und Krusten. Auch eine Pilzinfektion kann sich auf der wunden Haut leicht ausbreiten. Dies ist oft der Fall bei Säuglingen unter drei Monaten. Solche Komplikationen sind aber die Ausnahme.
  19. Kinderkrankheiten sind durch Viren oder Bakterien hervorgerufene, ansteckende Krankheiten, die meist im Kindesalter auftreten. Ohne Impfung erkrankt fast jeder Mensch daran. In früheren Jahren, als noch keine Impfungen und Antibiotika bekannt waren, starben viele Kinder an diesen Krankheiten. Auch heute können einige von ihnen tödlich enden. Wir stellen Euch die wichtigsten Krankheiten vor und informieren Euch außerdem über alle wichtigen Schutzimpfungen zur Vorbeugung. Kinderlähmung (Poliomyelitis) Diphtherie Wundstarrkrampf (Tetanus) Keuchhusten (Pertussis) Haemophilus influenzae b Masern Mumps Röteln Hepatitis B
  20. Nach Angaben der Deutschen Krebshilfe erkranken jedes Jahr in Deutschland etwa 118.000 Menschen neu an weißem Hautkrebs, von dem besonders gefährlichen Schwarzen Hautkrebs sind bundesweit jährlich rund 22.000 Menschen neu betroffen, circa 3.000 sterben pro Jahr daran. Eine wichtige Rolle dabei spielen die UV-Strahlen der Sonne. Tipps zum richtigen Umgang mit der Sonne Bis zum Ende des ersten Lebensjahres solltet ihr euer Kind überhaupt nicht der direkten Sonne aussetzen. Vermeidet auch die zarte Haut des Kindes unnötig mit Sonnenschutzmitteln zu belasten. Sonnenschutzmittel sind frühestens ab dem Ende des 1. Lebensjahr ein geeigneter Schutz vor Sonnenbrand. Einfach und wirksam: Schatten und sonnengerechte Kleidung. Meidet besonders die Sonne in der Mittagszeit. Verwendet in der Sonne immer sonnendichte Kleidung und auf jeden Fall eine Kopfbedeckung. Cremt alle unbedeckten Körperstellen mit einem Sonnenschutzmittel (ab Lichtschutzfaktor 20) ein. Mindestens 30 Minuten vor dem Sonnenbad. Erneuert den Sonnenschutz mehrmals am Tag. Aber Achtung: Sonnenschutzmittel schützen nicht vor Hautkrebs! Nachcremen verlängert die Schutzwirkung nicht. Verwendet beim Baden nur wasserfeste Sonnencreme. Und cremt das Kind nach dem Abtrocknen noch einmal ein. Noch besser: Schützt die Schultern mit einem T-Shirt oder spezieller Badebekleidung. Viel trinken! Der Körper verliert in der Sonne viel Flüssigkeit. Lichtschutz-Textilien Der Schutz, den Textilien vor UV-Strahlung bieten, wird mit dem Kürzel UPF gekennzeichnet (UPF = Ultraviolet Protection Factor). Das entspricht dem Lichtschutzfaktor (LSF) bei Sonnencremes. Ein einfaches weißes Baumwollhemd beispielsweise verfügt über einen UPF von 10, dichte dunklere Baumwollkleidung erreicht Werte von circa 20. Aber Vorsicht! Wenn natürliche Fasern nass werden – sei es durch Schwitzen oder im Wasser – werden sie UV-durchlässiger. Heutzutage gibt es spezielle Schutztextilien mit besonderen Webkonstruktionen und UV-Strahlen absorbierende Chemiefasern, die UPF-Werte von bis zu 80 ermöglichen (nach dem UV-Standard 801 gemessen) und damit deutlich effektiver als kosmetische Sonnenschutzmittel sind. Diese High-Tech-Textilien bestehen aus hauchdünnen, luftigen Mikrofaserstoffen. Die größte Sicherheit bieten Mikrofaserstoffe aus Polyester oder Polyamid, bei denen Nanopartikel (mikroskopisch kleine Partikel) aus Zink- oder Titandioxyd beim Herstellungsprozess in die Fasern eingeschmolzen werden. Diese Fasern werden dann dicht verwoben und ergeben eine enge, schützende Textilstruktur. Besonders empfehlenswert ist ein textiler Schutz für Kinder, weil ihre Haut um ein Vielfaches dünner und empfindlicher ist als die Haut von Erwachsenen. Sie besitzt auch noch keinen Eigenschutz. Dieser baut sich erst langsam ab dem zweiten Lebensjahr auf. Experten raten deshalb zum Beispiel, Säuglingen auch im Schatten sonnendichte Kleidung anzuziehen und Kleinkinder bis zum vollendeten zweiten Lebensjahr überhaupt nicht der prallen Sonne auszusetzen. Gefährlich kann die Sonne für Kinder auch deswegen werden, weil sie naturgemäß viel Zeit im Freien verbringen und damit der Sonne direkt ausgesetzt sind. So erklärt sich auch, dass wir rund 80 Prozent unserer gesamten UV-Strahlendosis bis zum 18. Lebensjahr abbekommen. Ein guter Sonnenschutz ist also besonders in jungen Jahren wichtig. Kleidung mit integriertem UV-Schutz ist eine sehr sichere und bequeme Möglichkeit, empfindliche Kinderhaut zu schützen. Der Markt bietet dazu mittlerweile eine breite Palette moderner, farbenfroher Schutzkleidung speziell für Kinder an.
  21. Body Größe 56-62 Pullover/Jäckchen Größe 56-62 Strampler Größe 56-62 Jacke Größe 56-62 Mütze Söckchen Tragetasche oder Autositz Gruppe 0 Produkte zum Thema "Kliniktasche", Erfahrungen zu Thema "Kliniktasche" und die Bestellmöglichkeit über unseren Amazon Partnershop : Kliniktasche Produkte zum Thema "Body", Erfahrungen zu Thema "Body" und die Bestellmöglichkeit über unseren Amazon Partnershop : Body Produkte zum Thema "Pullover Größe 56-62", Erfahrungen zu Thema "Pullover Größe 56-62" und die Bestellmöglichkeit über unseren Amazon Partnershop : Pullover Größe 56-62 Produkte zum Thema "Jäckchen Größe 56-62", Erfahrungen zu Thema "Jäckchen Größe 56-62" und die Bestellmöglichkeit über unseren Amazon Partnershop : Jäckchen Größe 56-62 Produkte zum Thema "Strampler Größe 56-62", Erfahrungen zu Thema "Strampler Größe 56-62" und die Bestellmöglichkeit über unseren Amazon Partnershop : Strampler Größe 56-62 Produkte zum Thema "Mütchen Baby", Erfahrungen zu Thema "Mütchen Baby" und die Bestellmöglichkeit über unseren Amazon Partnershop : Mütchen Baby Produkte zum Thema "Söckchen Baby", Erfahrungen zu Thema "Söckchen Baby" und die Bestellmöglichkeit über unseren Amazon Partnershop : Söckchen Baby Produkte zum Thema "Tragetasche Baby", Erfahrungen zu Thema "Tragetasche Baby" und die Bestellmöglichkeit über unseren Amazon Partnershop : Tragetasche Baby Produkte zum Thema "Autositz Baby", Erfahrungen zu Thema "Autositz Baby" und die Bestellmöglichkeit über unseren Amazon Partnershop : Autositz Baby
  22. wir haben den Tipp von meiner Schwester bekommen und das war sehr hilfreich: für die Stunden vor der Geburt, die sich ja bekanntermaßen ziehen können etwas zu essen/ zu trinken für den Vater! Der Mutter ist wohl während der Zeit vorher im seltensten Fall nach Essen, aber mein Mann war nach ein paar Stunden für den Schokoriegel und die Dose Cola (Nervennahrung...), die wir eingepackt hatten sehr dankbar! Eva ED.vanloo(-at-)t-online.de Ich habe ihren Beitrag gelesen. Aus Erfahrung, nehme ich immer den Haartrockner mit, denn besonders in den ersten Tagen schmerzen die Brustwarzen beim Stillen fest. Dies wird besser, wenn man diese mindestens einmal am Tag ganz trocken fönt, und beugt so Schrunden vor. Ich habe meine 4 Kinder alle zwischen 1 bis 2 Jahre gestillt, meine Brüste sollten dies ja gewohnt sein, aber der Anfang war immer wieder schmerzhaft und dies bracht Erleichterung. Ich werde mein nächstes Kind im Februar zur Welt bringen, vielleicht fällt mir beim Packen noch was ein. Alexa alexalandert(-at-)hotmail.com ich kann zwar (noch) nicht aus eigener Erfahrung sprechen, aber was mir noch empfohlen wurde ist: zwei Taschen packen: eine fürs Geburtszimmer (spart langes Suchen) und eine fürs Wochenbett: Duftlampe, persönliche Lieblingsutensilien, Bademantel Almuth almuth(-at-)physik.rwth-aachen.de Produkte zum Thema "Kliniktasche", Erfahrungen zu Thema "Kliniktasche" und die Bestellmöglichkeit über unseren Amazon Partnershop : Kliniktasche Produkte zum Thema "Haartrockner", Erfahrungen zu Thema "Haartrockner" und die Bestellmöglichkeit über unseren Amazon Partnershop : Haartrockner
  23. Viele Eltern scheinen die Füße ihrer Sprösslinge zu vergessen: Zu groß, zu klein, zu steif, zu schwer, zu ausgetreten oder zu luftundurchlässig - die Hälfte der Kinder trägt schlechtes Schuhwerk. Die Kinder selbst merken oft nicht, wenn der Schuh drückt: Das Nervensystem der Kleinen ist noch nicht so weit entwickelt, dass diese den drückenden Schuh erkennen können. Außerdem sind Kinderfüße weich und formbar. Aus diesen Gründen merken Kinder auch oft nicht, wenn sie ihre Schuhe verkehrt herum angezogen haben. Doch Blasen, eingewachsene oder krumme Fußnägel, sind die Folgen zu kleiner Schuhe. Aber es kann noch schlimmer kommen: kranke Knie- und Hüftgelenke, Haltungsschäden, Gelenksschmerzen, Muskelverkürzungen, Durchblutungsstörungen und Senk-, Spreiz- oder Plattfüße. Messen ist wichtig Die von Eltern gerne angewandte Daumenprobe, bei der man an der Fußspitze versucht, den großen Zeh zu ertasten, ist leider keine verlässliche Methode, um die richtige Größe zu ermitteln, da Kinder reflexartig die Zehen bei Druck einziehen. Bei Schuhen mit verstärkten Vorderkappen lässt sich der große Zeh zudem gar nicht ertasten. Aus diesem Grund ist regelmäßiges Messen so wichtig. Schuhfachgeschäfte haben normalerweise spezielle Messeinrichtungen für Kinderfüße. Einfach nachfragen. Besonders gut läßt sich die Größe bei Schuhen ermitteln, die eine herausnehmbare Sohle haben. Hier könnt ihr sehr gut sehen, bis wohin der große Zeh reicht, wenn Ihr euer Kind mit einem Fuß auf die Sohle stellt. Für jedes Alter den richtigen Schuh Damit ein Schuh weder drückt noch „schlappt“, sollten kleine Füße alle 2 bis 3 Monate gemessen werden. Im 2. und 3. Lebensjahr wachsen Kinderfüße jährlich um zwei bis drei Größen. Im Kindergarten- und im Grundschulalter sind es etwa zwei, im Schulalter ein bis zwei Größen. Innerhalb kürzester Zeit "durchwandern" Kinderfüße so etwa 14 Schuhgrößen. Kinderfüße entwickeln sich, indem sie beansprucht werden. Lernt das Kind Laufen, so führt dies zu einer veränderten Belastung der Stütz- und Bewegungsorgane. Die Folge ist, dass sich Knochen, Muskeln, Sehnen und Bändern anpassen. Bei Kleinkindalter gilt: Wer laufen lernt, braucht keine Schuhe. Die typischen X- Beine, nach innen geknickte Füße oder das häufige Stolpern über den großen Zeh sind in dieser Entwicklungsphase normal. Für später oder bei schlechtem Wetter draußen gilt: Die ersten Schuhe sollten viel Bewegungsfreiheit und Bodenkontakt bieten, damit sich die Muskeln richtig ausbilden können. Vor allem auf die Zehenfreiheit kommt es an. Die noch weichen Knochen der Kleinen dürfen nicht eingequetscht und verformt werden. Der richtige Schuh ist gut einen Zentimeter größer und passt sich der Form und Bewegung des Fußes an, nicht umgekehrt. Fußbett und Einlagen braucht ein gesunder Kinderfuß nicht. Gute Treter für kleine Füße Am besten sind weiche, biegsame und rutschfeste Sohlen. Das Obermaterial sollte luftdurchlässig sein. Insgesamt sind leichte Treter "schweren Klötzen" vorzuziehen, denn die belasten unnötig Gelenke und Wirbelsäule. Von Vorteil sind Klettverschlüsse, Schnürsenkel oder Schnallen, mit denen Ihr die Weite des Schuhs variieren und für den richtigen Halt sorgen könnt. Gute Kinderschuhe haben eine Sohle aus Gummi oder mit Luftpolstern, die einen harten Aufprall abfedern und die Fersenkante schonen. Im Haus besser Schuhe aus: Hüpfen und Springen stärken den Fuß und wenn ein Kind viel barfuß läuft, bevorzugt auf natürlichem Untergrund, bleibt die Fußmuskulatur geübt. Noch ein Tipp Lasst euer Kind in neu gekauften Schuhen erst einmal einige Stunden in der Wohnung laufen. Manchmal kann sich dabei herausstellen, dass sich das Kind in den Schuhen doch nicht ganz wohl fühlt. Die Schuhe sind dann noch ohne Gebrauchsspuren, und ein guter Fachhändler wird sie problemlos umtauschen, wenn ihr die Schuhe in Originalverpackung und mit Kassenbeleg zurück bringt.
  24. "echte" Wehen Die Empfindung der allerersten Geburtswehen ist individuell sehr verschieden. Ihr werdet dies zunächst als harten Bauch verspüren. Bei manchen Frauen sind die Wehen nicht so sehr im Bauch spürbar, sondern eher als Ziehen im Kreuzbeinbereich. Die Wehen können sich aber auch nur im Bauch bemerkbar machen, dabei von oben nach unten oder ausgehend von der Nabelgegend zur Seite ziehen. Genauso gut ist es aber auch möglich, dass die Wehen nur in der Schambeingegend zu empfinden sind, oder aber von dort über die Leistenbeuge zum Rücken ziehen. Irgendwann werden die Abstände zwischen den einzelnen Wehen eine Regelmäßigkeit entwickeln und das Ziehen in Schmerz übergehen. Jetzt werdet Ihr den Nutzen einer gezielten Bauchatmung schnell erkennen. Sobald Ihr die Wehen richtig beatmen müsst, könnt ihr sicher sein, dass die Geburtsphase des Kindes begonnen hat. Ein weiterer Unterschied zu den Vorwehen liegt in ihrer Dauer. Erst wenn die Wehen länger als 40 Sekunden andauern, haben sie genug Kraft für die Geburt. Tipp: Wenn Ihr nicht sicher seid, ob es sich um "echte" Wehen handelt oder nicht, steigt in die Badewanne. Im warmen Wasser verstärken sich "echte" Wehen, Vorwehen lassen nach. Bei einem Wehenabstand von 5 Minuten, wobei immer vom Beginn einer Wehe an gerechnet wird, solltet ihr in die Klinik fahren, bzw. die Hebamme informieren. Blasensprung Ein sehr häufiges Zeichen für den Geburtsbeginn ist der Abgang von Fruchtwasser, also der Blasensprung, der ohne jede Vorankündigung eintritt. Dabei geht das Fruchtwasser tröpfchenweise oder schwallartig ab. Es riecht leicht süßlich und fühlt sich seifig an. Fruchtwasser kann auch nicht wie Urin zurückgehalten werden. Wenn die Fruchtblase platzt, heißt das immer, daß durch Wehen ein gewisser Druck entstanden ist, auch wenn diese selbst noch nicht spürbar sind. In den meisten Fällen setzt nach dem Blasensprung eine starke Wehentätigkeit ein, da der Kopf des Babys nun direkter auf den Muttermund drückt. Aber auch wenn keine Wehen da sind, muß das Kind innerhalb von 24 Stunden auf die Welt kommen, da es nun ungeschützt vor Keimen im Mutterleib liegt. Bei einem vorzeitigen Blasensprung solltet Ihr Euch wirklich hinlegen und nach Möglichkeit nicht mehr laufen, wenn bekannt ist, dass das Köpfchen noch nicht fest im Becken ist. Das Problem beim Laufen ist, dass die Nabelschnur nach vorne fallen kann, durch die Sogwirkung beim Ausfließen des Fruchtwassers und durch die Schwerkraft. Dadurch kann es zum gefürchteten Nabelschnurvorfall kommen und das Köpfchen des Kindes rutscht hinterher, drückt es dabei die Nabelschnur ab, ist die Sauerstoffversorgung unterbrochen und das Baby kann innerhalb kürzester Zeit sterben! Wenn Ihr also gezwungen seid dennoch aufzustehen, sollte der Notarzt eigentlich sofort vaginal untersuchen. Andere Anzeichen "Es zeichnet" sagen Hebammen, wenn ein mit leichten Blutspuren durchsetzter, schleimiger Ausfluss auftritt. Dies bedeutet, dass sich der Muttermund ein wenig geöffnet hat, so daß sich der Schleimpfropf löst, der ihn während der Schwangerschaft verschlossen hielt. Wenn der Schleimpfropf abgeht, kann es noch eine ganze Weile dauern - manchmal noch mehrere Tage - bis die Wehen richtig einsetzen. Trotzdem wisst Ihr: Die Geburt steht unmittelbar bevor. Ihr solltet jedoch beachten, dass jede Blutung, die mehr ist als mit Blutfäden durchzogener Schleim, in der Klinik bzw. von der Hebamme zuhause abgeklärt werden muß. Besonders hellrotes Blut, dass annähernd periodenstark ist, könnte ein Hinweis auf eine vorzeitige Plazentalösung oder andere Probleme sein.
  25. Liebe Eltern, ich komme zu euch als ein kleines, unreifes Wesen mit der mir ganz eigenen Persönlichkeit. Ich bin nur kurze Zeit bei euch - genießt mich. 1. Nehmt euch Zeit herauszufinden, wer ich bin, wie ich mich von euch unterscheide und was ich euch geben kann. 2. Bitte gebt mir Nahrung, wenn ich hungrig bin. In deinem Bauch, Mama, habe ich keinen Hunger gekannt und Zeit und Uhren sind mir noch fremd. 3. Bitte haltet mich nah an eurem Körper, liebkost mich, streichelt mich, küßt mich, erzählt mit mir. In deinem Bauch, Mama, fühlte ich mich auch immer getragen und ganz nah bei dir. Ich war da nie allein. 4. Ich hoffe, ihr seid nicht zu enttäuscht, wenn ich nicht das perfekte Baby eurer Träume und Hoffnungen bin. Seid auch nachsichtig und großzügig mit euch selbst, wenn ihr nicht die perfekten Eltern seid, die ihr so gerne wärt. 5. Erwartet nicht zuviel von mir neugeborenem Baby, und erwartet auch nicht zuviel von euch als Eltern. Gebt uns beiden sechs Wochen - sozusagen als Geburtsgeschenk. Sechs Wochen für mich, dass ich reifen kann, mich stabilisiere und meinen Rhythmus finde und sechs Wochen für euch, wieder allmählich zu euch zu kommen und mich in euer Leben zu integrieren. 6. Bitte vergebt mir, wenn ich viel weine. Habt Geduld mit mir, mit der Zeit werde ich immer weniger weinen und euch mit meiner Gesellschaft erfreuen. 7. Achtet gut auf mich - schaut mir aufmerksam zu, denn ich kann euch auch ohne Worte sagen, was ich brauche, wie ihr mich trösten könnt und was mich zufrieden macht. Ich bin wirklich kein Tyrann, der zu euch gekommen ist, um euch euer Leben zu vermiesen. Aber der einzige Weg, wie ich euch momentan zu verstehen geben kann, dass mir etwas fehlt, ist Weinen. 8. Bitte denkt daran, dass ich ganz schön zäh und widerstandsfähig bin. Ich kann schon viele Fehler aushalten, die ihr anfangs aufgrund eurer Unerfahrenheit natürlicherweise machen werdet. Solange ihr mich lieb habt, kann eigentlich gar nichts schief gehen. 9. Bitte achtet auch auf euch. Seht zu, dass ihr euch ausgewogen ernährt und genügend Ruhe und Bewegung bekommt, damit ihr euch in den Zeiten, in denen wir zusammen sind, gesund und kräftig fühlt. Versucht, zwischen "unwichtig" und "wichtig" zu unterscheiden, seht die Dinge etwas gelassener - dann könnt ihr mich viel besser genießen. 10. Und bitte hegt und pflegt auch eure Beziehung zueinander, weil diese mein Nährboden ist und mir zeigt, wie man Menschen lieben kann. Wenn ich auch momentan euer Leben ein bisschen durcheinandergebracht habe, so denkt daran, dass dies nur vorübergehend ist. Ich danke euch beiden. Euer Kind (Verfasser unbekannt)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.