Zum Inhalt springen

Was tun bei Mundsoor

Dieses Thema bewerten


fellner

Empfohlene Beiträge

Hallo!

Ich bin auf der Suche nach Infos zum Thema Soor auf dieses Forum gestoßen und find es super ! :P

Vielleicht weiß jemand auch einen Tipp für mich?

Meine Tochter Lili ist zwei Monate alt und heute hab ich typische Soorflecken im ihrem Mund festgestellt. In meinen schlauen Büchern hab ich die Anregung gefunden eine Pilztinktur aus ätherischen Ölen und Rosenwasser zum Betupfen der betroffenen Stellen zu verwenden- leider finde ich nirgendwo das Verhältnis zum Mischen der einzelnen Öle. Zu mischen sind Rose, Lavendel und Teebaumöl.

Wer eknnt sich da aus?? Oder gibt es noch andere natürliche Mittel ?

Liebe Grüße aus Graz (Österreich)

Eva und Lili

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was ist Mundsoor?

Mundsoor ist eine Infektion der Mundschleimhaut, die durch Hefepilze verursacht wird. Weiße Beläge auf der Mundschleimhaut kennzeichnen die Erkrankung. Besonders häufig erkranken Babys bis zum sechsten Lebensmonat. Später tritt Mundsoor meist nur dann auf, wenn das Kind in seiner natürlichen Abwehr geschwächt ist oder beispielsweise über einen längeren Zeitraum Antibiotika eingenommen hat. Auch Erwachsene mit Abwehrschwäche, wie HIV-Positive, können an Mundsoor erkranken.

Die Pilzinfektion kann auch die Haut und die Schleimhäute anderer Körperstellen, beispielsweise der Speiseröhre, des Magen-Darmtrakts oder des Genitalbereichs, befallen. Bei Babys tritt der Mundsoor oft zusammen mit einer Pilzinfektion im Windelbereich auf, dem so genannten Windelsoor. Die Haut im Windelbereich ist besonders empfindlich, vor allem, wenn ein Baby selten gewickelt wird oder unter Durchfall leidet. In der Regel besteht aber kein Grund zur Sorge.

Was sind die Ursachen für Mundsoor?

Der Erreger dieser Krankheit ist ein Hefepilz der Gattung Candida albicans (albicans=weißlich). Oftmals steckt sich das Neugeborene schon bei der Geburt durch die Scheide seiner Mutter an. Weitere Ursachen können sein:

  • Unsaubere Hände

  • Nicht sorgfältig sterilisierte Gegenstände (z.B. Flaschensauger)

  • Infizierte Brustwarzen

  • Vorausgegangene längere Antibiotika-Therapie

  • Abwehrschwäche

Welche Anzeichen gibt es für Mundsoor?

  • Weißlich-graue Beläge auf der Mundschleimhaut

  • Manchmal leichtes Fieber

  • Bei Babys: Trinkschwäche

  • Brennendes Gefühl im Mund und/oder Rachen

Mundsoor können Sie gut von Milchresten unterscheiden: Versuchen Sie, den Belag mit einem sauberen Wattestäbchen wegzuwischen. Hat Ihr Kind Mundsoor, zeigen sich darunter häufig entzündete, teils blutige Hautstellen.

Ist gleichzeitig die Speiseröhre befallen, können weitere Symptome auftreten:

  • Sodbrennen

  • Schluckbeschwerden

  • Schmerzen hinter dem Brustbein

  • Erbrechen

  • Schluckauf

Wann sollten Sie mit Ihrem Kind einen Arzt aufsuchen?

  • Wenn Ihr Kind anhaltend weißliche Flecken auf Zunge, Zahnfleisch, Gaumen oder den Lippen- und Gaumeninnenseiten hat und beim Versuch, sie abzulösen, wunde bis blutige Stellen hervortreten

  • Wenn Ihr Baby Trinkschwächen zeigt

Wie stellt der Arzt die Diagnose?

  • Meist klinisch anhand der typischen Beläge

  • Abstrich der Mundschleimhaut und Anlegen einer Kultur zum Pilznachweis. Ein Nachweis von Antikörpern im Blut ist möglich, aber meist unnötig.

Wie wird Mundsoor behandelt?

Soor sollte so schnell wie möglich behandelt werden, da entzündete Stellen im Mund dem Baby die Lust am Saugen nehmen. Wird der Soor nicht behandelt, kann er auch auf andere Organe wie zum Beispiel das Herz oder die Lunge übergreifen. Letzteres tritt jedoch eher bei stark abwehrgeschwächten Patienten auf und kann sogar lebensbedrohlich sein.

  • In einigen Fällen bildet sich der Mundsoor von allein zurück, jedoch sollten Sie sicherheitshalber einen Arzt aufsuchen.

  • Mundspülungen und das Bestreichen der erkrankten Stellen mit einem Antipilzmittel lindern die Beschwerden.

  • Sollten der Darm oder andere Organe bereits in Mitleidenschaft gezogen sein, muss das Kind ein stärkeres, generalisiert wirkendes Pilzmittel einnehmen.

  • Bei Schmerzen, die Ihr Kind sogar am Saugen hindern, verschreibt der Arzt schmerzlindernde, bei zusätzlichem Fieber fiebersenkende Mittel.

  • Grundsätzlich sollte Ihr Kind ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen.

  • Meist dauert die Behandlung des harmlosen Mundsoors nur ein paar Tage.

Medikamente bei Mundsoor und ihre Wirkung

  • Antipilzmittel (Antimykotica)

Wie können Sie Mundsoor vorbeugen?

  • Regelmäßige Reinigung und/oder Sterilisation von Gegenständen, die das Baby in den Mund nimmt (Flaschensauger, Beißringe, Schnuller usw.)

  • Stillende Mütter müssen ihre Brustwarzen mit einer verordneten Salbe bestreichen.

  • Behandlung des Scheiden-Pilzbefalls im Endstadium der Schwangerschaft

Quellen

Handbuch der Deutschen Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie

bzw.

www.netdoktor.de

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
  • Seit 1997 helfen wir den Müttern,

    ❤️ Hallo ❤️

    Es scheint, dass Dir unser Forum gefällt, aber du bist noch nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren, falls Du es willst. Dadurch verpasst du nichts mehr. Du wirst merken, dass die Diskussionen hier viel tiefer gehen und Du längere Beiträge zu einem Thema lesen kannst. Auch kommst Du in verschlossene Bereiche rein und kannst die Clubs besuchen. Diese Themen verschwinden auch nicht und DU entscheidest, was Du lesen willst und kein Algorithmus.

    Falls Du übrigens keine Email von uns bekommst, schau im Spam Bereich nach oder nimm Kontakt mit uns über das Kontaktformular auf.
    Es kann 24h dauern bis wir dich freischalten. Du musst Deine Email bestätigen, sonst dürfen wir Dich nicht in das Forum lassen.

    Wenn Du schon ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte mit Deiner Email an, um mit Deinem Konto zu schreiben und echte Freundinnen zu finden.

  • Diese Seite empfehlen

    Dir gefällt Adeba - Dein Familienforum? Empfehle die Seite weiter!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.