Zum Inhalt springen

clodchen

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    878
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von clodchen

  1. Tetanus-Impfung

    Wundstarrkrampfimpfungen werden von Schwangeren zu jedem Zeitpunkt der Schwangerschaft grundsätzlich gut vertragen. Eine Schädigung des Embryos oder Fötus durch die Tetanusimpfung ist nicht zu erwarten. Bei völlig ungeschützten Schwangeren sollte zur Prophylaxe eines Tetanus neonatorum eine Grundimmunisierung durchgeführt werden, da mittels transplazentarer Übertragung antitoxische Antikörper für die ersten Lebensmonate einen genügenden Schutz vor Tetanus ermöglichen. Die Tetanusimpfung (Toxoidimpfstoff, aktiv) ist während der Schwangerschaft unbedenklich.

  2. Habe bei meiner zweiten Tochter vor sechs Monate zu stillen. Habe bereits eine Tochter, habe sie ca. 6-8 Wochen gestillt und dann entnervt aufgegeben, da sie immer an der Brust einschlief. Bereue es im nach hinein sehr. Will bei meiner zweiten Tochter unbedingt durchhalten, außerdem ist es ja auch kosten günstiger.

  3. Das lindert die Schmerzen:

    Auch wenn es Ihnen angesichts des anhaltenden Schreiens nicht so erscheinen mag: Ihre Nähe tröstet Ihr Baby, wirkt beruhigend und macht es Ihrem Kind etwas leichter, mit dem Unwohlsein fertig zu werden.

    Der "Fliegergriff" lässt die gestaute Luft leichter abgehen. Legen Sie Ihr Baby in Bauchlage auf einen Ihrer Unterarme. Seinen Kopf stützen Sie mit Ihrer Hand. Möglich ist auch die umgekehrte Variante, bei der der Kopf Ihres Kleinen in Ihrer Ellbogenbeuge ruht. So können Sie Ihr Kind gut tragen oder an sich schmiegen. Alternative: Sie legen Ihr Kleines bäuchlings auf Ihre Knie.

    Eine sanfte Bauchmassage tut Ihrem Baby ebenfalls gut. Einfach auf dem Bäuchlein ein paar Minuten lang mit Ihrem Zeige- und Mittelfinger behutsam im Uhrzeigersinn kleine Kreise ziehen. In der Apotheke gibt es spezielle Salben und Öle, die den entblähenden Massageeffekt noch unterstützen sollen. Besprechen Sie mit ihrer Ärztin/Ihrem Arzt, was sie/er empfiehlt.

    Spezielle Tropfen wie sab simplex helfen, die im Darm angesammelten Luftbläschen aufzulösen. Dadurch lässt der Druck im Bauch nach und die Luft kann leichter entweichen. Ihre Ärztin/Ihr Arzt kann Ihnen sagen, wann und wie Sie diese Mittel richtig einsetzen. Mitunter ist es günstig, sie bereits bei der Mahlzeit direkt ins Fläschchen zu geben.

    Bewährt haben sich auch Kümmel- und Fencheltee, bzw. ein Mix aus beiden Sorten. Probieren Sie, ob Ihr Baby ein Teefläschchen (ungesüßt) akzeptiert. Falls Ihr Baby regelmäßig unter Blähungen leidet, können Sie ihm vorsorglich auch zwischen den Mahlzeiten kleine Mengen Tee anbieten.

    So können Eltern vorbeugen:

    Im Möglicherweise kommt bei den Blähungen erschwerend hinzu, dass die Kleinen beim Trinken zu viel Luft schlucken. So können Sie das vermeiden:

    Achten Sie darauf, dass das Loch des Flaschensaugers die richtige Größe hat. Der Sauger muss die altersgerechte Größe haben und zur Nahrung passen.

    Schütteln Sie die fertig zubereitete Flasche nicht, sondern kippen Sie sie nur hin und her. Sonst bildet sich unnötig viel Schaum.

    Egal, ob Sie stillen oder Ihr Baby die Flasche bekommt: Nach jeder Mahlzeit sollte Ihr Kleines sein Bäuerchen machen. Bei Kindern, die sehr hastig trinken, ist es sinnvoll, sie auch zwischendurch mal aufstoßen zu lassen.

    Ebenfalls sehr sinnvoll:

    Lassen Sie Ihr Kleines nicht alle halbe Stunde an der Brust oder Milchflasche trinken. Kommt ständig neue Milch hinzu, bevor die vorherige Mahlzeit verdaut ist, kann das Verdauungsprobleme nach sich ziehen. Es ist daher günstig, die üblichen rund drei Stunden Abstand zwischen den Tagesmalzeiten in etwa einzuhalten.

    Für Babys, die das Fläschchen bekommen und stark unter Blähungen leiden, gibt es inzwischen auch besondere Milchnahrungen. Fragen Sie Ihre Kinderärztin/Ihren Kinderarzt, ob sie/er den Wechsel zu einem solchen Präparat empfiehlt. Ansonsten gilt: Lieber nicht ständig die Milchsorte wechseln, das kann die Verdauung Ihres Kindes zusätzlich belasten.

  4. Mir ergeht es ähnlich. Bin in der 33. SSW. Wenn ich Megahunger habe, mache ich mir natürlich was zu essen, bereits nach zwei, drei Happen bin ich pappesatt, da das Baby auf den Magen drückt.

    Welche SSW bist Du?

    Da das Baby nun zunehmend von unten gegen das Zwerchfell drückt, werden vor allem Magen und Herz ein Stück weit nach oben verschoben. Der Magen scheint kleiner zu werden und nimmt sich mehr Zeit für seine Arbeit als sonst. Iss mehrere kleine, abwechslungsreiche Mahlzeiten über den Tag hinweg verteilt.

  5. Wechsel die Frauenärztin,

    "Außerdem hat sie in meinem Mutterpass auch Beratungen eingetragen, die sie gar nicht gemacht hat und die erste Anamnese-Seite war schon komplett ausgefüllt, obwohl ich den Bogen erst zu dem Tag ausgefüllt wieder mitbringen sollte! Und auf der Seite 10-11 im Mutterpass hat sie gar nichts zur US-Untersuchung eingetragen"

    das sagt doch schon alles.

    Bei der regelmäßigen Schwangerenvorsorge müssen alle Beteiligten aufmerksam und methodisch vorgehen. Nach dem derzeitigen Schema sollten die ärztlichen Untersuchungen in folgenden Abständen erfolgen:

    bis zur 24. Schwangerschaftswoche alle 4 Wochen

    ab der 28. Schwangerschaftswoche alle 3 Wochen

    ab der 34. Schwangerschaftswoche: alle 2 Wochen

    ab der 41. Schwangerschaftswoche jeden 2. Tag

    ab 10-12 Tage nach dem errechneten Geburtstermin: stationäre Aufnahme

    Anzeige

    Die Erstuntersuchung beinhaltet eine umfangreiche Befragung und Untersuchung. Spätere Untersuchungen sollen den Verlauf der Schwangerschaft kontrollieren. Bei kompliziertem Verlauf oder Risikoschwangerschaften erfolgen die Untersuchungen entsprechend häufiger. Die engmaschige Kontrolle der Schwangerschaften dient der Früherkennung und konsequenten Behandlung von eventuellen Komplikationen.

    Bei der Erstuntersuchung der Schwangeren erhebt die Ärztin zunächst eine genaue Anamnese. Neben allgemeinen Fragen zu Gesundheit und möglichen Erkrankungen werden vor allem Fragen zu vorhergehenden Schwangerschaften und Geburten gestellt. Die Ärztin prüft, ob die Schwangerschaft intakt ist und der Embryo in der Gebärmutter sitzt.

    Folgende Untersuchungen werden durchgeführt:

    Familien-, Eigen-, Schwangerschafts-, Arbeits- und Sozialanamnese

    Allgemeinuntersuchung

    Berechnung des Geburtstermines

    Gynäkologische Untersuchung (incl. Zervixabstrich zur Untersuchung auf Chlamydia trachomatis)

    Syphilistest

    Trippertest

    Rötelntest

    Bluttest (Blutgruppe, Rh-Faktor, Hb)

    Antikörper-Suchtest (AK)

    gegebenenfalls (bei einer Indikation oder auf Wunsch der Schwangeren)

    Toxoplasmose

    Aids-Test

    Hepatitis-Test

    Pap-Abstrich

    bei genetisch bedingtem Risiko: humangenetische Beratung und/oder humangenetische Untersuchung

    Untersuchungen, die bei jedem Termin wiederholt werden

    Körpergewicht und Leibesumfang

    Blutdruckmessung

    Urinuntersuchung (Eiweiß, Zucker und Sediment)

    Ultraschalluntersuchung (empfohlen werden drei Ultraschallaufnahmen während der Schwangerschaft)

    Die Schwangere wird über den Abstand der wünschenswerten Vorsorgeuntersuchungen informiert und jeweils zum nächsten Termin einbestellt.

    Darüber hinaus wird ein Abstrich auf Streptokokken empfohlen und bei Rh-negativen Frauen in der 27.-30. Schwangerschaftswoche außerdem der 2. Antikörpersuchtest (Anti-D-Prophylaxe).

    Pränataldiagnostik

    Je nach genetisch bedingtem Risiko werden verschiedene Möglichkeiten der zusätzlichen pränatalen Diagnostik angeboten, z.B. der Triple-Test, die Amniozentese oder die Chorionzottenbiopsie. Die Pränataldiagnostik wird bei einer normal verlaufenden Schwangerschaft nicht von der Krankenkasse übernommen (siehe Individuelle Gesundheitsleistungen).

  6. Hatten uns damals den Pramy de Luxe von ABC Design gekauft, waren auch sehr zufrieden außer das die Federung nach kurzer Zeit schon ausgenuddelt war. Wollten auch Garantieansprüche geltend machen, aber man sagte uns, daß das wohl normal sei ... und die Tragetasche war recht schnell zu klein, aber ansonsten freue ich mich schon sehr unsere zweite Maus in dem Teil durch die Gegend zu schieben.

  7. Er schläft nachts im anderen Zimmer als Du? Könnte ich gar nicht.

    Für Kinder, die älter als zwei Jahre sind, ist ein eigenes Kinderzimmer empfehlenswert; für ein Baby dagegen ist ein zugfreier, heller Platz im elterlichen Schlafzimmer die eindeutig bessere Alternative. So wird der Mutter das nächtliche Stillen erleichtert, da der Weg zum Babybett sehr kurz ist. Ebenso ist es mit dem Kuscheln mit dem Baby im Bett der Eltern, wenn die junge Familie wach ist. Viele Babys ziehen rhythmische Geräusche der völligen Ruhe vor. Solche Stimulationen haben offensichtlich sogar einen positiven Einfluss auf die Atemregulation. Schon deswegen ist zu empfehlen, das Baby im Schlafzimmer der Eltern schlafen zu lassen, denn die (Atem-) Geräusche der Eltern beeinflussen die Arousal-Schwelle günstig.

    Unsere Große ist erst mit einem dreiviertel Jahr in ihr Zimmer umgezogen.

  8. Habe mir mal die Mühe gemacht sämtliche Namen, gewöhnlich und ungewöhnlich, von Promikindern zusammen zu tragen. Würde mich über Eure Meinungen über den einen oder anderen Namen freuen.

    Nicita Caja Floria, Nisha Jessica

    --> Jessica Stockmann

    Lilli Camille, Luna, Valentin und Emma Tiger

    --> Til Schweiger

    Apple Blythe Alison, Moses Bruce Anthony

    --> Gwyneth Paltrow & Chris Martin

    Rumer Glenn, Scout LaRue und Tallulah Belle

    --> Bruce Willis und Demi Moore

    San Diego

    --> Verona & Franjo Pooth

    Peaches Honeyblossom, Pixie Frou-Frou und Fifi Trixibelle

    --> Bob Geldof

    Duncan Zowie Haywood

    --> David Bowie

    Chastity

    --> Cher

    Ireland

    --> Kim Basinger

    Prince Michael I, Prince Michael II und Paris Michael

    --> Michael Jackson

    Fuchsia Katherine

    --> Sting

    Jimi Blue, Wilson Gonzales und Cheyenne Savannah

    --> Uwe Ochsenknecht

    Dylan (für ein Mädchen) und Satchel

    --> Woody Allen

    Hazel Patricia und Phinnaeus Walter

    --> Julia Roberts

    Haevenly Hiraani Tiger Lily

    --> Paula Yates u. Michael Hutchence

    Lily-Rose Melody

    --> Johnny Depp u. Vanessa Paradis

    Bluebell Madonna

    --> Geri Halliwell

    Leni, Henry Günther Ademola Dashtu Samuel, Johan Riley Fyodor Taiwo Samuel

    --> Heidi Klum & Seal

    Brooklyn Joseph, Romeo James, Cruz David

    --> Fam. Beckham

    Phoenix Chi

    --> Mel B (Ex Spice Girl)

    Jordan Lena, Memphis Eve, Elijah Bob Patricus Guggi Quincy, John Abraham

    --> Bono

  9. Hallo,

    haben unsere Tochter mit ca. 2 Jahren tagsüber ohne Windel laufen lassen und sie ca. alle 1-2 Stunden auf den Topf gesetzt. Klar mußten wir oft die Sachen wechseln, weil auch mal was daneben ging, aber nicht aufgeben war angesagt. Irgendwann hatte sie ihren Schließmuskel soweit unter Kontrolle, daß sie auch zum Mittagsschlaf ohne Windel auskam. Nun wird sie in knapp einem Monat drei, aber nachts braucht sie nach wie vor eine Windel... und es geht auch tagsüber nochmal ein Tröpfchen, was vielleicht einmal in der Woche vorkommt, daneben, weil spielen ist ja viel interessanter als auf die Toilette zu gehen.

  10. ... ist eine ungewöhnliche Schreibform, dafür das man es Joel ausspricht, hab ich so noch nicht gesehen. Mag den Namen ohnehin nicht, aber wem es gefällt. Denke mal auch das es nicht ausbleiben wird, daß der Spitzname über kurz oder lang Jo oder Joey sein wird. Joey wäre ja auch ein schöner Name.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.