Zum Inhalt springen

cindy1

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    44
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

    Nie

Alle Inhalte von cindy1

  1. SORRY IRGENDWASS IST HIER SCHIEFGELAUFEN WOLLTE ES NUR EINMAL SCHICKEN
  2. Impfung - pro und contra Für die meisten Eltern und Kinder sind Impfungen heute eine Selbstverständlichkeit. Sie bieten Schutz vor zahlreichen ansteckenden Krankheiten und verhindern Schmerz, Leid und Tod. Aber gibt es auch eine Kehrseite? Wir haben für Sie die wichtigsten Argumente für und gegen Kinderimpfungen zusammengestellt und analysiert. Contra Kinderimpfung Pro Kinderimpfung Anstatt zu impfen kann man darauf achten, dass ein Kind sich nicht ansteckt. Man sollte sein Kind einfach nicht mit kranken Kindern in Kontakt bringen. Ein Kind vor Krankheitserregern völlig abzuschirmen, ist unmöglich. Gerade Bakterien wie Pneumokokken tragen viele Kinder und Erwachsene in der Nase, ohne dass man ihnen das äußerlich anmerkt. Schon durch Husten, Sprechen oder Niesen können diese Bakterien auf andere Kinder übertragen werden Tröpfcheninfektion und dort gefährliche Krankheiten auslösen.Es gibt zwei Möglichkeiten, sein Kind zu schützen: Es gar nicht mehr aus dem Haus zu lassen - oder aber eine spezielle Impfung zu verabreichen. Kleine Kinder sollen so viele Impfungen auf einmal bekommen. Damit ist der kleine Organismus doch völlig überfordert. Vor der Verabreichung einer Impfung stehen jahrelange Testreihen und Studien, die gewährleisten, dass sich der Impfstoff mit anderen gängigen Impfungen verträgt. Im Fall des neuen Pneumokokken-Impfstoffes können Kinder in Deutschland von der Erfahrung über einer Million erfolgreich geimpfter Kindern in den USA profitieren. Dort bewährt sich der neue Impfstoff seit über einem Jahr. Man kann durch eine Impfung krank werden, weil sie den Krankheitserreger enthält. Früher traf diese Befürchtung zu, denn damals enthielten Impfstoffe abgeschwächte lebende Keime. In modernen Impfstoffen sind aber nur ungefährliche Teile der Erregers, wie z. B. seine Hülle enthalten. Manche Kinder bekommen nach einer Impfung Krankheits-symptome, wie z. B. Fieber, Mattigkeit oder Schmerzen an der Einstichstelle. Das sollte man seinem Kind ersparen. Durch die Impfung wird es doch nur unnötig gequält. Symptome wie leichtes Fieber und Mattigkeit nach einer Impfung sind ein sicheres Zeichen dafür, dass das Immunsystem angeregt wird und beginnt, den Schutz aufzubauen. Diese Beschwerden dauern aber nur kurz an und sind nicht vergleichbar mit den Schmerzen, die einem Kind durch die Impfung erspart werden können. Es ist gesünder, wenn Kinder anstatt einer Impfung die Krankheit einfach durchstehen. Das härtet ab. Das erfolgreiche Durchmachen einer Krankheit hat im Körper ähnliche Reaktionen zur Folge wie eine Impfung: Das Immunsystem erkennt die Krankheitserreger und ist vor ihnen später möglicherweise geschützt.Leider gibt es Krankheiten, die man nicht so einfach durchmachen kann. Beispiel Pneumokkoken-Hirnhautentzündung: An ihr erkranken in Deutschland jährlich etwa 300 kleine Kinder. Davon bleiben etwa 21 Kinder für immer taub, weitere 24 leiden lebenslang unter Hirnschädigungen und für 20 kommt jede Hilfe zu spät: Sie sterben an der Infektion. Eine Impfung gegen Pneumokokken ist absolut überflüssig. Schließlich gibt es Antibiotika. Damit kann man durch Pneumokokken ausgelöste Krankheiten ganz einfach heilen. Theoretisch trifft diese Aussage zu. Doch trotz Antibiotika erkranken Kinder. Zudem werden in letzter Zeit immer mehr Bakterienstämme resistent gegen gängige Antibiotika wie Penicillin.Trotz modernster antibiotischer Therapie sterben immer noch über 8 Prozent der Kinder, die an einer durch Pneumokokken verursachten Hirnhautentzündung erkranken, und über 23 Prozent der überlebenden tragen bleibende Schäden davon. Infektionen, bei denen der Erreger in die Blutbahn vordringt, verlaufen nämlich häufig schnell und heftig.
  3. Impfung - pro und contra Für die meisten Eltern und Kinder sind Impfungen heute eine Selbstverständlichkeit. Sie bieten Schutz vor zahlreichen ansteckenden Krankheiten und verhindern Schmerz, Leid und Tod. Aber gibt es auch eine Kehrseite? Wir haben für Sie die wichtigsten Argumente für und gegen Kinderimpfungen zusammengestellt und analysiert. Contra Kinderimpfung Pro Kinderimpfung Anstatt zu impfen kann man darauf achten, dass ein Kind sich nicht ansteckt. Man sollte sein Kind einfach nicht mit kranken Kindern in Kontakt bringen. Ein Kind vor Krankheitserregern völlig abzuschirmen, ist unmöglich. Gerade Bakterien wie Pneumokokken tragen viele Kinder und Erwachsene in der Nase, ohne dass man ihnen das äußerlich anmerkt. Schon durch Husten, Sprechen oder Niesen können diese Bakterien auf andere Kinder übertragen werden Tröpfcheninfektion und dort gefährliche Krankheiten auslösen.Es gibt zwei Möglichkeiten, sein Kind zu schützen: Es gar nicht mehr aus dem Haus zu lassen - oder aber eine spezielle Impfung zu verabreichen. Kleine Kinder sollen so viele Impfungen auf einmal bekommen. Damit ist der kleine Organismus doch völlig überfordert. Vor der Verabreichung einer Impfung stehen jahrelange Testreihen und Studien, die gewährleisten, dass sich der Impfstoff mit anderen gängigen Impfungen verträgt. Im Fall des neuen Pneumokokken-Impfstoffes können Kinder in Deutschland von der Erfahrung über einer Million erfolgreich geimpfter Kindern in den USA profitieren. Dort bewährt sich der neue Impfstoff seit über einem Jahr. Man kann durch eine Impfung krank werden, weil sie den Krankheitserreger enthält. Früher traf diese Befürchtung zu, denn damals enthielten Impfstoffe abgeschwächte lebende Keime. In modernen Impfstoffen sind aber nur ungefährliche Teile der Erregers, wie z. B. seine Hülle enthalten. Manche Kinder bekommen nach einer Impfung Krankheits-symptome, wie z. B. Fieber, Mattigkeit oder Schmerzen an der Einstichstelle. Das sollte man seinem Kind ersparen. Durch die Impfung wird es doch nur unnötig gequält. Symptome wie leichtes Fieber und Mattigkeit nach einer Impfung sind ein sicheres Zeichen dafür, dass das Immunsystem angeregt wird und beginnt, den Schutz aufzubauen. Diese Beschwerden dauern aber nur kurz an und sind nicht vergleichbar mit den Schmerzen, die einem Kind durch die Impfung erspart werden können. Es ist gesünder, wenn Kinder anstatt einer Impfung die Krankheit einfach durchstehen. Das härtet ab. Das erfolgreiche Durchmachen einer Krankheit hat im Körper ähnliche Reaktionen zur Folge wie eine Impfung: Das Immunsystem erkennt die Krankheitserreger und ist vor ihnen später möglicherweise geschützt.Leider gibt es Krankheiten, die man nicht so einfach durchmachen kann. Beispiel Pneumokkoken-Hirnhautentzündung: An ihr erkranken in Deutschland jährlich etwa 300 kleine Kinder. Davon bleiben etwa 21 Kinder für immer taub, weitere 24 leiden lebenslang unter Hirnschädigungen und für 20 kommt jede Hilfe zu spät: Sie sterben an der Infektion. Eine Impfung gegen Pneumokokken ist absolut überflüssig. Schließlich gibt es Antibiotika. Damit kann man durch Pneumokokken ausgelöste Krankheiten ganz einfach heilen. Theoretisch trifft diese Aussage zu. Doch trotz Antibiotika erkranken Kinder. Zudem werden in letzter Zeit immer mehr Bakterienstämme resistent gegen gängige Antibiotika wie Penicillin.Trotz modernster antibiotischer Therapie sterben immer noch über 8 Prozent der Kinder, die an einer durch Pneumokokken verursachten Hirnhautentzündung erkranken, und über 23 Prozent der überlebenden tragen bleibende Schäden davon. Infektionen, bei denen der Erreger in die Blutbahn vordringt, verlaufen nämlich häufig schnell und heftig.
  4. Impfung - pro und contra Für die meisten Eltern und Kinder sind Impfungen heute eine Selbstverständlichkeit. Sie bieten Schutz vor zahlreichen ansteckenden Krankheiten und verhindern Schmerz, Leid und Tod. Aber gibt es auch eine Kehrseite? Wir haben für Sie die wichtigsten Argumente für und gegen Kinderimpfungen zusammengestellt und analysiert. Contra Kinderimpfung Pro Kinderimpfung Anstatt zu impfen kann man darauf achten, dass ein Kind sich nicht ansteckt. Man sollte sein Kind einfach nicht mit kranken Kindern in Kontakt bringen. Ein Kind vor Krankheitserregern völlig abzuschirmen, ist unmöglich. Gerade Bakterien wie Pneumokokken tragen viele Kinder und Erwachsene in der Nase, ohne dass man ihnen das äußerlich anmerkt. Schon durch Husten, Sprechen oder Niesen können diese Bakterien auf andere Kinder übertragen werden Tröpfcheninfektion und dort gefährliche Krankheiten auslösen.Es gibt zwei Möglichkeiten, sein Kind zu schützen: Es gar nicht mehr aus dem Haus zu lassen - oder aber eine spezielle Impfung zu verabreichen. Kleine Kinder sollen so viele Impfungen auf einmal bekommen. Damit ist der kleine Organismus doch völlig überfordert. Vor der Verabreichung einer Impfung stehen jahrelange Testreihen und Studien, die gewährleisten, dass sich der Impfstoff mit anderen gängigen Impfungen verträgt. Im Fall des neuen Pneumokokken-Impfstoffes können Kinder in Deutschland von der Erfahrung über einer Million erfolgreich geimpfter Kindern in den USA profitieren. Dort bewährt sich der neue Impfstoff seit über einem Jahr. Man kann durch eine Impfung krank werden, weil sie den Krankheitserreger enthält. Früher traf diese Befürchtung zu, denn damals enthielten Impfstoffe abgeschwächte lebende Keime. In modernen Impfstoffen sind aber nur ungefährliche Teile der Erregers, wie z. B. seine Hülle enthalten. Manche Kinder bekommen nach einer Impfung Krankheits-symptome, wie z. B. Fieber, Mattigkeit oder Schmerzen an der Einstichstelle. Das sollte man seinem Kind ersparen. Durch die Impfung wird es doch nur unnötig gequält. Symptome wie leichtes Fieber und Mattigkeit nach einer Impfung sind ein sicheres Zeichen dafür, dass das Immunsystem angeregt wird und beginnt, den Schutz aufzubauen. Diese Beschwerden dauern aber nur kurz an und sind nicht vergleichbar mit den Schmerzen, die einem Kind durch die Impfung erspart werden können. Es ist gesünder, wenn Kinder anstatt einer Impfung die Krankheit einfach durchstehen. Das härtet ab. Das erfolgreiche Durchmachen einer Krankheit hat im Körper ähnliche Reaktionen zur Folge wie eine Impfung: Das Immunsystem erkennt die Krankheitserreger und ist vor ihnen später möglicherweise geschützt.Leider gibt es Krankheiten, die man nicht so einfach durchmachen kann. Beispiel Pneumokkoken-Hirnhautentzündung: An ihr erkranken in Deutschland jährlich etwa 300 kleine Kinder. Davon bleiben etwa 21 Kinder für immer taub, weitere 24 leiden lebenslang unter Hirnschädigungen und für 20 kommt jede Hilfe zu spät: Sie sterben an der Infektion. Eine Impfung gegen Pneumokokken ist absolut überflüssig. Schließlich gibt es Antibiotika. Damit kann man durch Pneumokokken ausgelöste Krankheiten ganz einfach heilen. Theoretisch trifft diese Aussage zu. Doch trotz Antibiotika erkranken Kinder. Zudem werden in letzter Zeit immer mehr Bakterienstämme resistent gegen gängige Antibiotika wie Penicillin.Trotz modernster antibiotischer Therapie sterben immer noch über 8 Prozent der Kinder, die an einer durch Pneumokokken verursachten Hirnhautentzündung erkranken, und über 23 Prozent der überlebenden tragen bleibende Schäden davon. Infektionen, bei denen der Erreger in die Blutbahn vordringt, verlaufen nämlich häufig schnell und heftig.
  5. Liebe Ini, Erst einmal mußt Du sagen, welche Milch Du verfütterst, falls Du nicht stillst. Es gibt viele Ursachen. Milchunverträglichkeit, kein vernünftiges Bäuerchin, oder auch wenn der Körper kühl ist. Was macht Sie? Schreit Sie? Ist Sie unruhig? Da mußt DU schon ein bischen mehr schreiben. Viele Grüße Cindy1
  6. Hallo Ihr Lieben, Ihr habt es noch alle gut, was haltet Ihr von Schwiegermütter, die eurer Kind jeden Tag sehen will, jeden Tag anruft und sülzt wenn sie die Kleine nur 1 Woche nicht gesehen hatDefekten Bildlink entfernt!!! Dann wenn sie etwas will eher mit euern Ehemännern sprich und nicht mit euch. Oder etwas durch den Ehemann ubermitteln läßt obwohl Ihr im gleichen raum seitDefekten Bildlink entfernt!!!. Ganz zu schweigen davon, das wenn mein Mann mit seiner Mutter telefoniert und die Kleine 8Monate heult, gleich fragt was loß ist und tatsächlich gleich den Schwiegervater losschicken will oder am besten sie will gleich selber kommen. Dabei hatte die Kleine nur Hunger und ich war mit dem Brei noch nicht fertig, Defekten Bildlink entfernt!!!einfach vor der Tür steht ohne anzurufen, oder an der Tür so lange klingelt bis ich dann doch irgendwann auf mache, weil die Kleine ja nun schön geweckt wurde Defekten Bildlink entfernt!!! So Ihr Lieben, ich glaube das übertrifft, ja wohl alles. Ja so ein Schwiegermütterclub währe gut kann man sich austauschen und dampf ablassen. Denn von dem Mann hört man ja nur, ach meine Mutter meint es ja nicht so, ist ja nur gut gemeint und ich lege alles zur sehr auf die Waage. Boa werd ich da wieder sauer. Viele Grüße Cindy1
  7. http://www.babyernaehrung.de Irgenwas war wohl falsch an Deinem Link. Viele Grüße Cindy1
  8. Liebe Carina, so hab ich auch gedacht, aber das trifft nur bei denen zu, wo die Eltern unter Allergien leiden. Es gibt aber auch viele Breisorten wo keine Milch drinnen ist. Schau einfach mal bei Externen Link entfernt. Humana und Milupa, soweit ich weiß, haben so etwas. Normalerweiße, gibt man den Kinder erst einen Abendbrei, wenn man merkt, daß sie von der Abendflasche nicht mehr satt werden. Ich nehme auch gerne Babys ersten Milchbrei, Grieß, von Alete, da dieser auch nicht so fest ist. Viele Grüße Cindy1
  9. Hallo, also ich habe auch noch nie etwas von Verwucherung gehört geschweige denn gesehen. Es wird einfach eine Tinktur auf dem Nabel gegeben, damit der Rest abfällt, wo soll es da zu Verwucherungen kommen? Muttermilch, wenn dann ist die zum abheilen, aber der Nabel sall ja absterben und abfallen, wo soll denn da die Muttermilch helfen? Bei meiner ging der Nabel auch nicht so ab wie er sollte, aber die Hebamme meinte es ist nicht schlimm, dann wird er bei der nächsten U-Untersuchung weggeätzt. Wenn so etwas passiert, dann hat man es wohl nicht richtige gemacht. Viele Grüße Cindy1
  10. Liebe Chrysia, also ich hatte auch ein Tuch und eine Tragetasche, war sehr zufrieden damit. Bis die Kleine immer schwerer wurde und ich dann auf den Kinderwagen umsteigen mußte. Ich bekam leider Rückenprobleme. Achte, besonder darauf, das es für Neugeborene ist bis Monate, und das die Beine die Anwinklung der Beine erlaubt, am besten ist da der Glückskäfersack. Bitte achte nicht zu sehr auf den Preis, bei so etwas geht es echt umd die Geundheit des Kindes. Auf keinen Fall darf das kind drinne sitzen und die Beine gestreckt nach unten halten, absolute schlechte Haltung auch für die enpfindliche Wirbelsäule. Ich würde sagen der Kinderwagen sollte trotzdem da sein. Beim Einkaufen ist es besser für Diech beim spazieren ist es schön für das Baby. Ansonsten mit dem Tuch war ich sehr zufrieden, würde meine nächsten Kinder auch immer wieder da rein stecken. Also bis dann Cindy1
  11. Liebe Bea, es kommt darauf an, was Ihr essen tut. Wenn es z.B. Hühnche mit Reis oder Nudeln und Gemüse außer Kohl ist, dann ab damit in den Püriere und rein ins Mäulchin . Jodsalz ist OK, finde ich, aber nur ganz wenig, wenn es Dir zu fade schmeckt, dann ist es genau richtig für die Kleine. Das ist natürlich Deine Entscheidung, ich selbst benutze, nur Gläschen, weil ich darauf vertraue daß die Sachen ohne Pestizide angebaut werden trotz Nitrofenskandal ect. und ständig kontrolliert sind. Auch sind die Nährstoffe auf das Baby abgestimmt. Aber das ist jedem natürlich selbst überlassen. Ich bin da halt sehr seltsam drinne, aber wenn eine Mami der Meinung ist das normale essen zu pürieren, ist das völlig OK. Mach es doch immer abwechselnd, wenn Ihr solch wie oben beschriebenen Essen auf dem Tisch habt dann gib auch dem Baby was wenn Du etwas besonderes macht, Na dann kriegt Baby halt ein Gläschen. Viele Grüße Cindy1
  12. Liebe Britta, ich habe Di eine E-Mail geschickt. Viele Grüße Cindy1
  13. Liebe Britta, hab Dir eine E-Mail geschickt. Viele Grüße Cindy1
  14. Liebe Nid, ersteinmal herzlichen Glückwunsch, das ist ein stolzes Gefühl nicht war? Meine Tochter hatte es auch, das ist aber kein Problem, bei den darauffolgenden Untersuchungen wurde er mit so einem kleinen Stift weggeätzt. Das tut naturlich nicht weh. Alles halb so wild. Viele Grüße Cindy1
  15. Liebe Britta, was ziehst Du Deinem Kind denn an? Ich würde dem Baby, lieber nur einen Body, einen Strampler und ne dünne Mütze aufsetzten, Zur Not dann noch eine Decke die Du gegebenefalls wegnehmen kannst. Wenn das Baby schwitz ist es meist zu spät, da kann der Körper evt. auch schon ausgekühlt sein. Mit dem Tragetuch kann ich Dir weiterhelfen, ich habe noch meins, kann ich Dir gerne geben. Das Binden ist am anfang schwierig, da dachte ich auch das schaffe ich nie, aber dann habe ich mich einfach mal intensiv damit beschäftig und dann hat es wunderbar geklappt. Schädlich ist es nicht, es gibt auch Bindeweisheiten die sind für Neugeborene. Schau doch einfach mal auf die Seite http://kind.qualimedic.de/Tragetuch.html dort stehen Meinungen von Experten und auch Anleitungen zum Ausdrucken. Ist auf jedenfall sehr hilfreich, ich wollte damls immer das Baby bei mir haben. Mein Baby war zur der Zeit 3 Tage bis 4 Wochen in der Zeit ging es echt los bei uns. Viele Grüße Cindy1
  16. Liebe Gabi, ich kann mich meinen Vorrednerinen nur anschlißen. Ich habe auch solch ein Tuch. Gerade in den ersten Monaten, fand ich es schön, das Baby immer bei mir zu haben. Auch wenn es schreit, wirkt es Wunder, jedoch konnte ich dann immer noch den Haushalt erledigen. Jetzt ist sie 8 Monate, ich trage sie aber nicht mehr, da ich Rückenprobleme, habe und die Kleine mir einfach zu schwer war. Kinderwageanschaffung ist auf jeden Fall sinvoll, gerade beim Spazierengehen, einkaufen ect. Im Sommer finde ich solch ein Tuch zu warm. Babywärme und dann noch Mamaswärme. Aber das muß jeder für sich entscheiden. Ich fand es wirklich schön. Viele Grüße Cindy1
  17. Hallo liebe Britta, die Pre Nahrung enthält keine Stärke. Daher ist sie nicht soooo sättigend wie eine 1er Nahrung. Aber das Kind wird mit der Muttermilch ja auch öfters gestillt. Mein Baby wollte damals fast alle 3Std. etwas haben. Aber das hat mir nichts ausgemacht, und ist auch OK so.Teesauger brauchst Du nicht, da ist die Lochung wieder zu kein. Nochmals gesagt, Du kannst auch 20-40% mehr Wasser machen als auf der Pachkung steht. Damit die Schitte wenigstens 1 mal am Tag rauskommt. Viele Grüße Cindy1
  18. Liebe Britta, also ehrlich gesagt finde ich Milumil1 viel zu stark für ein Baby. Egal ob es Dein Erstes vertragen hat oder nicht. Ich würde an Deiner Stelle, Milupa PreAptamil mit LCPMilupan, von Milupa füttern. Es enthält keine Stärke, dafür aber dieses LCP was auch in der Muttermilch, jedoch in keiner anderen Säuglingsnahrung, enthalten ist. Ist gut für die Nerven- und Augenentwicklung. Ansonsten, hat mir meine Hebamme, beim festen Stuhlgang, geraten, die Milch mit mehr Wasser anzurühren. Bei unserer Kleinen mußte ich manchmal 3 Minuten klopfen, damit ein Bäuerchin rauskommt. Dann noch ein Vorschlag, das habe ich gemacht, muß Du aber sehr vorsichtig sein. Das Kind auf dem Knie seitlich setzen, mit der rechten Hand den Vorderkörpfer stützen, so das Du ganz leicht auf das Bäuchlein drückst, dann mit der linken Hand auf den Rücken klopfen. Das half im Notfall immer. Aber mußte echt ganz vorsochtig sein, da sie das Köpfchen noch nicht so gut halten kann. Hast Du keine Nachsorgehebamme? Viele Grüße Cindy1
  19. Liebe-/r Rene, es geht nach der Konfktionsgröße, da man es dann mit einem Klettverschlußregeln kann. Hat sie 42 nimmst Du M. Wenn nicht dann gehe in ein Fachgeschäft, und schau sie Dir kritisch an. Da sie ja schließich zur Unterstützung dienen soll. Viele Grüße Cindy1
  20. Hallo Liebe Jesse, ich fing in der ersten Woche an, ein paar Löffelchen Milch, in der Zweiten Woche 1/2 Gläschen Milch und dann ein ganzes Gläschen von 190g Wasser, Tee ect. Jedenfalls ist die Menge von 190g gerade richtig für das Kind. Schau einfach mal auf den Hompages der Gläschenhersteller nach, da stehen genug Info. Mußt Dir nur daß, für Dich beste raussuchen. Viele Grüße Cindy1
  21. Hallo Liebe Laura, erst einmal herzlichen Glückwunsch. Also meine Kleine hat auch die Flasche bekommen, Pre Aptamil mit LCP Milupan von Milupa, ist der Muttermilch wegen dem LCP noch am ähnlichsten. Also getrunken hat sie alles 2 - 4 Std. Blähungen gab es nur 1 Mal. Aber der Trinkverhalten, ist bei jedem Baby, immer anders. Das wirst Du schon schnell herausbekommen. Viele Grüße und viel Glück mit dem Knirps Cindy1
  22. Hallo Ihr Lieben, was ist bitte Besprechen??? Meine Tochter hat auch so ein Blutschwämmchen auf dem Rücken, aber der Arzt saget es ist nicht schlimm. Warum soll man es dann wegmachen lassen, wenns eh nicht gefährlich ist? Viele Grüße Cindy1
  23. Liebe noangel25, die Krankenkasse, zahlt Dir einen Zuschuß von 13 Euro alles was darüber hinaus geht, zahlt der AG. Maßgebend sind die letzten drei Gehältern, nachfolgend ein Bsp, jedoch aber noch in DM berechnet. voraussichtlicher Entbindungstermin: 16.02.98 Nettomonatslohn: 3.000,00 DM Beginn der Mutterschutzfrist: 05.01.98 voraussichtliches Ende der Mutterschutzfrist abhängig vom tatsächlichen Entbindungstermin : 13.04.98 Kalendertage: 98 Nettolohnanspruch je Kalendertag: 100,00 DM Mutterschaftsgeld je Kalendertag: 25,00 DM Mutterschaftsgeld im Zahlungszeitraum: 2.450,00 DM zahlt die Krankenkasse an die Mutter auf Antrag AG-Zuschuß je Kalendertag: 75,00 DM AG-Zuschuß im Zahlungszeitraum: 7.350,00 DM zahlt der Arbeitgeber steuer- und sozialversicherungsfrei eventuell abzüglich eines Beitrages zur Direktversicherung, in diesem Beispiel wurde keine Direktversicherung abgeschlossen: 0,00 DM Zahlungsbetrag: 7.350,00 DM Viele Grüße Cindy1
  24. Hallo Ihr Lieben, ich möchte ab nächsten Monat mit dem selberkochen anfangen. Habt Ihr evt. Rezepte oder Links zu diesem Thema, welche Ihr auch schon ausprobiert habt? Ihr könnt mir die Rezepte auch mailen. Vielen Dank euch. Cindy1
  25. Hallo liebe Britta, ich selber habe so etwas Gott sei Dank, auch noch nicht durchgemacht. Doch viele meiner Freundinnen. Jedoch ist es gut das Du den Schritt gewagt hast, zumal, wenn eine Ehe nicht mehr läuft, auch das Baby daruter leidet. Ich weiß es wird eine unentlich schwere zeit für Dich werden, aber Du wirst es schaffen. Mit Hilfe der Freunde und Familie, wirst Du schnell hinwegkommen. Ich weiß jedem kann es passieren, denn nichts ist für ewig. Ich wünsche Dir jedoch alles alles gute und hoffe Du wirst schnell Deinen Weg finden, und bald Freundschaftlich mit Deinem Mann umgehen können. Setzt Dich am besten mal mit neutralen Personen zusamenn, das hilft unwahrscheinlich gut, und laß Dich beraten. Viele Liebe Grüße Cindy1
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.