erstmal danke an alle, die sich die mühe gemacht haben, mir zu antworten.
lena85 hat manche dinge gut auf den punkt gebracht.
es ist so, dass es hier nur eine katholische schule gibt. wir wohnen auf dem land und da gibt es nicht massenhaft freie schulen. zudem habe ich keinen führerschein und mein mann ist arbeiten, kommt aber eben manchmal gegen 14 uhr heim (zweimal die woche), und dann gehen wir gemeinsam noch einkaufen oder sonstiges erledigen.
da zu schulbeginn zettel rumgingen, ob das kind am religionsunterricht teilnimmt oder nicht, gehe ich NATÜRLICH davon aus, dass gewählt werden kann.
und wie gesagt war es im ersten jahr ja auch für alle beteiligten klar, dass die religionsstunden FREI sind, weil sie am anfang oder am schluss lagen.
das problem ist ja nur, dass sie nun in der mitte liegen. trotzdem - wenn es eine FREIstunde ist, kann er doch logischerweise auch HAUSaufgaben machen. wenn ich mich so an das wort HAUS kralle, würde das ja bedeuten, dass er die hausaufgaben auch nicht machen darf, wenn er nach der schule einen freund besucht und mit ihm zusammen würde hausaufgaben machen wollen, denn er ist ja nicht zu HAUSE (erklärung für honny).
hausaufgabe bedeutet doch, die aufgabe ist in der freizeit zu erledigen.
tja, und genau wie lena85 sagt, ist zwar um 13 uhr die schule aus, aber dann kommt der schulweg, und wenn mein sohn nicht heimrast, braucht er schon 45 minuten zum heimlaufen (und heimlaufen wird von der schule gewünscht!!!).
dann kommt er also so gegen 13.45 uhr heim, dann ist er aufgewühlt und erzählt ein bisschen, dann gibts essen, und das heisst so gegen 14.30 uhr starten wir mit den hausaufgaben.
wer das gllück hat, dass die lehrer seines kindes für 30 minuten hausaufgaben geben, sollte das als spezielles glück betrachten.
die klassenlehrerin unseres sohnes hat schon in der 1. klasse betont, dass sie erwartet, dass die kinder täglich 1 stunde hausaufgaben machen.
jetzt ist er in der 2. und die anforderungen steigen. also sind 90 minuten jetzt keine seltenheit.
und dann wären wir schon etwa bei 16 uhr. mein sohn dann natürlich nur noch wild auf spielen, hat dann gar keine lust mehr, jetzt gleich zum nächsten termin zu starten, was ich sehr verständlich finde.
das gute an einer ganztagesschule ist ja, dass das schulthema die familie nicht noch zusätzlich belastet. da kommt das kind dann heim und es ist tatsächlich alles erledigt, ohne dass die eltern auch noch ihre energie investieren.
und wer behauptet, dass das alles gar kein stress ist, erzählt märchen oder interessiert sich nicht besonders für kinder.
wir organisieren nämlich gut, mein sohn arbeitet selbständig und strukturiert (das ist der positive effekt an so vielen hausaufgaben, man ist gezwungen, effektiv zu arbeiten).
trotzdem ist es eben NICHT so, dass wir den nachmittag frei planen können, und das MACHT stress.
und jetzt wäre es halt EINMAL die woche möglich, dass der nachmittag frei wäre.
ich finde eigenartig, dass viele auf diesen wunsch mit unmut reagieren, nur weil es bei ihnen vielleicht weniger zu tun gibt....?
natürlich gibt es lehrer, die anders sind. gibt es auch an meiner schule. da gibt es die lehrer, die fast nie hausaufgaben geben.
die hat mein sohn aber nicht bekommmen.
was mir immer noch fehlt ist, ob irgendjemand WEISS, was erlaubt ist und was nicht.
gruss
sonnchen